Rob Mazureks "Father’s Wing" am Jazz Festival Saalfelden.

JAZZSAALFELDEN.COM

In Concert u.a.

Die Salzburger Jazzfestspiele

Der August bringt Livesendungen und Archivkonzerte vom Jazzfestival Saalfelden

Alljährlich am vorletzten August-Wochenende, wenn sich die Salzburger Festspiele dem Ende zuneigen, da wird auch eine Stadt im Salzburger Pinzgau zum internationalen musikalischen Gravitationspunkt. Da wird das vom Steinernen Meer und den Leoganger Steinbergen umrahmte Saalfelden zur österreichischen Festspielmetropole in Sachen Jazz. Mit dem Gründungsjahr 1978 ist das hiesige Festival das traditionsreichste seiner Art in Österreich, und es ist jenes mit der stärksten internationalen Ausstrahlung.

Seitdem Mario Steidl im Jahr 2004 die künstlerische Leitung übernommen hat (bis 2017 gemeinsam mit Michaela Mayer), ist die Veranstaltung wieder ins Stadtzentrum gerückt. Neben dem Congress Saalfelden und dem Kunsthaus Nexus werden ausgewählte Orte wie der Stadtpark, die Buchbinderei Fuchs, das Brücklwirtshaus u. a. bespielt. Bis hinauf zu den umliegenden Almen, die mit niederschwelligem Programm wanderfreudige Jazznoviz:innen anlocken.

Rob Mazureks "Father’s Wing"

Ö1 begleitet den mitteleuropäischen Festivalklassiker traditionsgemäß am 19. August mit einer schon um 22.00 Uhr startenden "Live-Jazznacht": Heuer wird das Konzert des US-amerikanischen Lux Quartets von Pianistin Myra Melford und Schlagzeugerin Allison Miller ebenso nach Hause geliefert wie die "Father’s Wing" betitelte Hommage des Chicagoer Trompeters Rob Mazurek an seinen verstorbenen Vater. Zudem stehen Ausschnitte vom freitägigen Eröffnungskonzert auf dem Programm, das der in Wien lebende Schlagzeuger Lukas König (bereits am 5. August Studiogast in der "Ö1 Jazznacht") mit dem Auftragsprojekt "Sound Hazard" bestreitet. Und von der Performance des fulminanten Schweizer Stimmbandkünstlers Andreas Schaerer, 2023 einer der beiden Artists in Residence in Saalfelden, mit Gitarrist Kalle Kalima und Schlagzeuger Tim Lefebvre. Alle Konzerte im Congress Saalfelden werden von Ö1 aufgenommen und über das Jahr in "On stage" oder der "Ö1 Jazznacht" gesendet.

Am 19. August kommt übrigens auch der "Klassik-Treffpunkt" live aus dem improvisierten Studio im Congress. Helmut Jasbar wird u. a. den künstlerischen Leiter Mario Steidl zum Gespräch bitten.

Karl Berger & Dave Holland

Der ORF ist in Saalfelden seit 1982 präsent. Anfangs war es das Landesstudio Salzburg, das die Konzerte auf der Hauptbühne aufnahm. Seit dem Jahr 2001 ist dafür das Wiener Ö1 Team zuständig. Zwei großartige Archivaufnahmen aus der reichen Festivalgeschichte werden im August in "In Concert" ausgespielt: Klaus Wienerroither präsentiert das mitreißende Konzert des heuer im April 88-jährig verstorbenen deutschen Pianisten Karl Berger mit Bassist Dave Holland und Schlagzeuger Ed Blackwell vom Jazzfestival Saalfelden 1982.

Ein Jahr später, am 30. August 1983, gastierte das New Yorker 29th Street Saxophone Quartet im Pinzgau. Mit dabei war damals ein junger Altsaxofonist, der soeben als Mitglied von Art Blakey’s Jazz Messengers bekannt geworden war: Bobby Watson. Aus dem gefeierten Shootingstar ist längst ein renommierter Veteran geworden: Am 23. August feiert Watson seinen 70. Geburtstag. Ein guter Anlass, das konzertante Fundstück mit dem 29th Street Saxophone Quartett aus dem Archiv zu holen. Vergangenheit und Gegenwart der Saalfeldener Jazzfestspiele - sie sind im August auf Ö1 zu erleben.

Gestaltung