AP/ALESSANDRA TARANTINO
Ö1 Sprechstunde
Stolz und Scham: Mehrsprachigkeit
Mehrere Sprachen zu beherrschen sollte doch eigentlich Grund für Freude und Stolz sein - doch Kinder aus migrantischen Familien erleben einen Widerspruch: Sie sollen vor allem Deutsch sprechen, man erwartet von ihnen aber, in ihrer Erstsprache perfekt zu sein. Zu Gast: die Preisträgerin des Wettbewerbs "Sag's multi" Melisa Mete und der Logopäde und Lehrer von Deutsch als Zweitsprache Ali Dönmez.
6. November 2023, 12:00
Zielgruppe
Pädagog*innenbildung
Unterrichtsfächer
Aus- und Fortbildung | Deutsch | Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz | DaZ
Stichworte
Mehrsprachigkeit | Sprachentwicklung | Diskriminierung | Migration | Schule
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Stolz und Scham: Mehrsprachigkeit
Die Ö1 Sprechstunde | 11.12.2021
Mehrere Sprachen zu beherrschen sollte doch eigentlich Grund für Freude und Stolz sein - doch Kinder aus migrantischen Familien erleben einen Widerspruch.
Gestaltung: Melisa Erkurt
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Nach dem Anhören der Sendung kann das Quiz gelöst werden.MEHR ERFAHREN
Links
Schule mehrsprachig - Sprachensteckbriefe zu verschiedenen Erstsprachen
Demokratiezentrum – Migration on Tour: Stationenbetrieb
BIMM - Wanderausstellung Mehrsprachigkeit (Unterrichtsmaterial)
Video
Youtube - Prof. Rosemarie Tracy über Mehrsprachigkeit (10:51)
Lernziele
Studierende
- können wissenschaftliche Quellen suchen und zusammenfassen
- setzen sich mit verschiedenen Texten auseinander
- verbinden Inhalte miteinander und fassen diese zusammen
- erarbeiten aus den vorhandenen Texten ein Thema für eine Seminararbeit/Präsentation
- entwickeln ein Bewusstsein für die Lebenslagen von migrantischen Kindern/Jugendlichen
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen (Hoch)Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.
Die Ö1 Sprechstunde mit Melisa Erkurt befasst sich mit dem Thema „Stolz und Scham: Mehrsprachigkeit“. Die Sendungsteilnehmenden sind alle drei mehrsprachig und berichten von ihren Erfahrungen in Österreich.
Die intensive Auseinandersetzung mit dem Hörbeitrag zur Mehrsprachigkeit und dem Artikel „Generation Haram“ soll die Studierenden auf die vielfältigen Problematiken von Schüler*innen mit Migrationsbiografie aufmerksam machen und in weiterer Folge einen Reflexionsprozess sowie eine Perspektivenübernahme in Gang bringen. Die Erarbeitung eines eigenen gewählten Themas soll ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema auf einer weiteren Reflexionsebene kritisch-wissenschaftlich beleuchten und die Studierenden dazu anregen, sich mit vermeintlichen Alltagsthemen vertiefend auseinanderzusetzen und hierbei auch aktuelle Studien zurate zu ziehen.
Alternativ können auch konkrete Vorgaben gemacht werden, zu welchen Themen die Studierenden recherchieren sollen und welche Datenbanken (von Universitätsbibliotheken, Google Scholar) sie zurate ziehen sollen.
DURCHFÜHRUNG
1. Hören des Podcasts „Stolz und Scham: Mehrsprachigkeit“ als Vorbereitung
Die Studierenden bereiten sich auf die Einheit vor, indem sie den Podcast zuhause hören und die für sie neuen und interessanten Informationen notieren.
Dauer: 30 Minuten
2. Lesen des Artikels „Generation Haram“
Die Studierenden lesen den Artikel „Generation Haram“ aus der Zeitschrift „Das Biber“ und fassen die für sie wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Dauer: 15 Minuten
3. Gruppendiskussion
Die Studierenden tauschen sich über ihre Notizen zum Text und zum Hörbeitrag aus und versuchen, die wichtigsten Erkenntnisse daraus zusammenzufassen und daraus 3–5 Themenschwerpunkte herauszuarbeiten.
Dauer: 45-60 Minuten
4. Themenschwerpunkte für Vertiefung
Die Gruppen stellen im Plenum ihre herausgearbeiteten Themenschwerpunkte vor und fassen die Diskussionen kurz zusammen. Anschließend soll sich jede Gruppe auf ein Thema einigen, zu welchem sie eine intensive (wissenschaftliche) Recherche betreibt und dazu eine Präsentation (+ Abschlussarbeit) erstellt.
Dauer: ca. 30 Minuten
MATERIALIEN
Artikel „Generation Haram“
Hanser Literaturverlage - „Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben.“ von Melisa Erkurt erschienen 2020 im Paul Zsolnay Verlag
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee entstand im Rahmen des Projekts "voXmi & Ö1 machen (Hoch-)Schule" zum voXmi Jahresschwerpunkt 2023: „Mitsprache mit Sprache“. Lehrende des voXmi-Bildungsnetzwerkes haben ausgewählte Sendungen dieses Schwerpunktes für den Einsatz im Unterricht didaktisiert.
Marina Camber
ist seit 2019 Lehrende an der PH Niederösterreich im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit sowie sprachliche Bildung. Sie hat mehrere Jahre als DaF/DaZ-Trainerin gearbeitet und auch Didaktisierungen für DaZ im Bereich Erwachsenenbildung (Sprachprotal des ÖIF) erstellt. Die Arbeit von und mit voXmi ermöglicht es, die Ressource Mehrsprachigkeit verstärkt positiv zu besetzen und daran zu wachsen.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.