Gesprungene Straße in Bosnien

PICTUREDESK.COM/EPA/FEHIM DEMIR

Rudi! Radio für Kinder

Was heißt „normal?“

Rudi trifft Ana. Als sie zwei Jahre alt war, ist sie mit ihrer Familie von Bosnien nach Wien gezogen. Sie erzählt dem Radiohund, wie es war als Kind nach Österreich zu kommen und kein Deutsch zu sprechen und warum Leute sie wegen ihres Namens anders behandelt haben.

Zielgruppe

Sekundarstufe 2, BAfEP

Unterrichtsfächer

Didaktik | Pädagogik | Hortpädagogik | Ethik | Deutsch | Frühe sprachliche Bildung und Förderung

Stichworte

Mehrsprachigkeit | Ausgrenzen | still werden | Partizipation | Deutsch | Kindergarten | Demokratie | Philosophieren | voXmi

SENDUNG HÖREN

Was heißt „normal?“

Rudi! Radio für Kinder | 07.11.2022

Rudi und Ana sprechen über das Aufwachsen in Österreich
Interview mit Ana, die mit 2 Jahren aus Bosnien geflüchtet ist

Gestaltung:
Johanna Steiner und Franziska Schwarz

SENDUNGSDOWNLOAD

QUIZ ZUR SENDUNG

Direktlink zu Learningapps
Hier geht es zur schwierigeren Variante: Die Wörter können auch diagonal angeordnet sein.

MEHR ERFAHREN

Links

Handbuch zur reflektierten Praxis im Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen
DerStandard - Mehrsprachigkeitsexpertin: Das System lässt Kinder verstummen

Tipps für Material und Exkursionen zum Sendungsthema
Baobab
Kinderbücherei der Weltsprachen
Parlament erleben - Führungen
Demokratiewerkstatt des Parlaments

Videos

Youtube - Alma Zadic: The Power of Identity (7:31)
Youtube - Mag.ª Zwetelina Ortega, Expertin für Mehrsprachigkeit, Linguamulti (1:39)
Youtube - von- und miteinander Sprachen lernen an der MS Schopenhauerstraße 79 (15:13)

UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN

Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen (Hoch)Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.

Ausgehend von dem Podcast, der gemeinsam angehört wird, kommen die Schüler:innen in einen Dialog, in dem sie sich damit beschäftigen, wie herausfordernd es für Migrant:innen sein kann, sich in einer Gemeinschaft sprachlich und sozial zu integrieren. Die Auszubildenden sollen sich mit ihren eigenen Gefühlen, Erfahrungen, Gedanken und Meinungen auseinandersetzen und anschließend erfahren, wie sich ein philosophisches Gespräch darüber entwickeln kann. Ziel ist, dass sie für ihre künftige Arbeit mit Kindern sensibilisiert sind, wie wichtig „Mit-Sprache“ für Kinder ist. Auch die Methode des Philosophierens sollen sie im Rahmen dieses Themas kennen lernen, denn Philosophieren ist eine bedeutende Technik, um Mit-Sprache, Partizipation und Demokratie zu erleben – bereits in elementaren Bildungseinrichtungen.

DURCHFÜHRUNG

MATERIALIEN

Suchsel - leicht (PDF)
Suchsel - schwierig (PDF)

Literatur
Hildebrandt, Frauke & Hebenstreit-Müller Sabine: „Denken lernen“ Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis, 2022, Verlag Wamiki
Wedewardt, Lea: „Wörterzauber statt Sprachgewalt“ Achtsam sprechen in Kita Krippe und Kindertagespflege, 2022, Herder Verlag
Daurer, Doris: Staunen – Zweifeln – Betroffensein – Mit Kindern philosophieren, 2017 Juventa Verlag
Müller, Hans Joachim: Von Steinen und anderen Phänomenen – Wege zum Philosophieren mit Kindern aus der Praxis für die Praxis, 2019, kopaed Verlag

MS Teams
Google Docs
MS 365
ZUMPad

Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Lizenz Info CC BY SA

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.

Übersicht