AP/YASUSHI KANNO
Radiokolleg
Deutsch in Tschechien
In der heutigen Tschechischen Republik wird seit langem Deutsch gesprochen, und es gibt eine lange Geschichte der Verbindungen zwischen den beiden Kulturen. Die Deutschböhmen, Deutschmährer und später Sudetendeutsche waren Siedler, die seit dem 12. Jahrhundert aus verschiedenen Teilen des heutigen Deutschlands und Österreich in die Region kamen. Ihre Mundarten haben alte Formen bewahrt, sich untereinander vermischt und auch tschechische Elemente aufgenommen. Nach der Vertreibung in den Jahren 1945/46 wurde Deutsch bzw. die deutschen Dialekte nur noch im privaten Kreis verwendet. Heute leben weniger als 20.000 Deutschsprachige in der Tschechischen Republik, vor allem im Norden und Westen Böhmens. Die deutsche Minderheit ist im Regierungsrat für nationale Minderheiten vertreten.
8. April 2024, 09:32
Zielgruppe
Sekundarstufe 2 | Hochschule | Aus- & Fortbildung
Unterrichtsfächer
Deutsch | Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Stichworte
Sprachgeschichte | Deutsch | Sprachvarietäten | Sprachwandel | voXmi | Mehrsprachigkeit | Sprachenvielfalt | Sprachphänomene | Dialekt | Tschechisch | Sprachinseln | Geschichte Tschechiens | Germanismen
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Deutsch in Tschechien
Radiokolleg | 09.05.2022
Die Sendung thematisiert die Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache in Tschechien. Sie beleuchtet die lange Präsenz der deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen und Schlesien, die von Vertreibungen und Assimilierungspolitik geprägt war. Trotz historischer Bemühungen, Deutsch zurückzudrängen, bleibt es in einigen Regionen präsent, jedoch unterlag es Stigmatisierung und Einschränkungen, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg.
Trotz der historischen Präsenz der deutschen Sprache in Tschechien und den Bemühungen um Assimilierung bleibt sie in einigen Regionen und bei älteren Generationen noch vorhanden. Die Beziehung zur deutschen Identität ist für einige deutschstämmige Tschechen komplex, während die jüngeren Generationen zunehmend andere Sprachen wie Englisch bevorzugen.
Die deutsche Sprache wird heute noch als zweite Fremdsprache gelehrt, doch ihre Stellung ist im Wandel und wird von der tschechischen Sprachpolitik beeinflusst. Trotz der Herausforderungen bleibt die deutsche Sprache ein fester Bestandteil der kulturellen und historischen Landschaft Tschechiens.
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Sendung hören - anschließend Quiz lösen
MEHR ERFAHREN
Links
Planet Wissen - Deutsche in Tschechien
Radio Prague International - Konservierte Heimat: Auf der Spur der deutschen Dialekte in Tschechien
Radio Prague International - „Mit den Mundarten ist es vorbei“: Deutsch in Tschechien heute
Videos
Youtube - Die Geschichte der Sudetendeutschen (13:59)
Youtube - 30 Jahre Landesversammlung: Die deutsche Minderheit in Tschechien feiert (16:45)
Youtube - Wie leben Deutsche in Tschechien? | Über Identität #3 Zuzana Schreiberová (9:45)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
1. Sprachgeschichtliches Verständnis: Die Schüler:innen sollen die historische Entwicklung der deutschen Sprache in Tschechien nachvollziehen können, angefangen von ihrer Präsenz im Mittelalter bis hin zu den politischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts, die ihre Verwendung beeinflusst haben.
2. Soziokulturelles Bewusstsein: Die Schüler:innen sollen ein Bewusstsein für die soziokulturellen Auswirkungen der deutschen Sprache in Tschechien entwickeln, indem sie die Rolle der Sprache in verschiedenen historischen Kontexten und gesellschaftlichen Strukturen untersuchen.
3. Reflexion über Identität: Die Schüler:innen sollen in der Lage sein, über die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Identität und Zugehörigkeit nachzudenken, indem sie die Erfahrungen der deutschsprachigen Gemeinschaft in Tschechien im Kontext von Vertreibung, Assimilation und kulturellem Wandel analysieren.
Diese Unterrichtsidee ist Teil des Kooperationsprojekts „voXmi und Ö1 machen (Hoch)Schule“. voXmi (voneinander & miteinander Sprachen lernen und erleben) ist ein österreichweites Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, an allen Schulen und Institutionen elementarer Bildung die vielen Sprachen, die junge Menschen, deren Eltern und Lehrpersonen mitbringen, inklusiv in den Unterricht und darüber hinaus einzubinden.
Zur Sendung gibt es einen Single Choice Test.
Die Teile 3 und 4 sind erweiterte Unterrichtsideen für je 2 zusätzliche Unterrichtsstunden. Der Unterrichtsentwurf sieht zwei unterschiedliche Gruppenarbeiten vor. Eine davon ist in erster Linie informativ ausgerichtet, die zweite hat auch einen Fokus auf kreative Beschäftigung mit dem Thema „Deutsch in Tschechien“.
Aufgaben 1 und 2: Arbeitszeit 50 Minuten
Aufgaben 3 oder 4: Arbeitszeit je 100 Minuten
DURCHFÜHRUNG
1. Sendung hören
Dauer: 15 Minuten
2. Quiz zur Sendung lösen und Reflexion im Plenum
Dauer: 35 Minuten
3. Gruppenarbeit "Deutsch in Tschechien"
Jede Gruppe hat die Aufgabe, ihre Ergebnisse zu recherchieren, zu analysieren und in einem kurzen Präsentationsformat zusammenzufassen. Anschließend werden die Ergebnisse der Gruppen in einem Padlet zusammengetragen und präsentiert, um ein umfassendes Verständnis der Rolle der deutschen Sprache in Tschechien zu erhalten.
Gruppe 1: Historische Präsenz der deutschen Sprache
Gruppe 2: Assimilierungsbemühungen und aktuelle Situation
Gruppe 3: Komplexität der Identität
Gruppe 4: Präferenz für andere Sprachen
Gruppe 5: Stellung der deutschen Sprache im Bildungssystem
Gruppe 6: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen
Arbeitsblatt zur Gruppenarbeit (.docx)
Dauer: ca. 100 Minuten
4. Kreative Gruppenarbeit
Das Ziel dieser kreativen Arbeitsaufgabe ist es, die Sprachenvielfalt in Tschechien auf innovative und ansprechende Weise zu erforschen und zu präsentieren. Durch die interaktive Gestaltung der Präsentation sollen die Zuschauer nicht nur informiert, sondern auch aktiv eingebunden werden, um ein tieferes Verständnis für die Vielfalt der Sprachen und Dialekte in Tschechien zu entwickeln.
Arbeitsblatt für die kreative Gruppenarbeit (.docx)
Dauer: ca. 100 Minuten
MATERIALIEN
Single Choice-Quiz - Fragen und Antworten (.docx)
Arbeitsblatt zur Gruppenarbeit (.docx)
Arbeitsblatt zur kreativen Gruppenarbeit (.docx)
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee entstand im Rahmen des Projekts "voXmi & Ö1 machen (Hoch-)Schule" zum voXmi Jahresschwerpunkt 2023: „Mitsprache mit Sprache“. Lehrende des voXmi-Bildungsnetzwerkes haben ausgewählte Sendungen dieses Schwerpunktes für den Einsatz im Unterricht didaktisiert.
Birgit Neger
arbeitet seit 2009 am BORG3 in den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Geschichte und Politische Bildung, Theaterpädagogik und Vorwissenschaftliches Arbeiten.
Seit 2018 ist sie planende Mitverwendete im I:SLP und Lehrgangsleitung für den Hochschullehrgang "Schulen professionell führen – Basisqualifikation“ im Bereich Schulmanagement und Leadership. In beiden Berufsfeldern liegen ihr Diversität und sprachliche Bildung besonders am Herzen.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.