Fernsehkamera im großen Sendesaal

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

100 Jahre Radio in Österreich

TV-Programm

Das ORF-Fernsehen würdigte den Anlass 100 Jahre Radio in Österreich gebührend. Neben Dokumentationen zu Geschichte und Strahlkraft des Mediums sowie themenaffinen Magazinsendungen war „100 Jahre Radio – Die Show“ einer der Höhepunkte des umfangreichen multimedialen Programmschwerpunkts rund um das Jubiläum am 1. Oktober 2024.

Dienstag, 1. Oktober

Studio 2, 17.30 Uhr

In „Studio 2“ sprachen „Mr. Radio Holiday“ Reinhard Mildner und „FM4 Morning Show“-Moderatorin Nina Hochrainer über ihre Liebe zum Radio. Reinhard Mildner war 1967 Gründungsmitglied von Ö3 – er führte in Österreich das Sendungsformat „Phone-In“ ein und entwickelte das Kultformat "Radio Holiday". Norbert Oberhauser und Martin Ferdiny sprachen mit den beiden Radiomacher:innen über ihre ersten Radioerinnerungen, die Zukunft des Radios und blickten gemeinsam auf 100 Jahre Radio in Österreich zurück.

Freitag, 4. Oktober

Kultur Heute Spezial, 19.40 Uhr

Zum Auftakt brachte ORF III eine Spezialausgabe des werktäglichen Magazins „Kultur Heute“ aus dem Technischen Museum Wien mit u. a. Einblicken in die Sonderausstellung „100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging“, die im Rahmen der heurigen „ORF-Langen Nacht der Museen“ (5. Oktober) eröffnet wurde.

Samstag, 5. Oktober

DialogForum: 100 Jahre Radio, 9.20 Uhr

Das „DialogForum: 100 Jahre Radio“ fragte, wie kann und wie soll im Umfeld von Fake News, Dominanz weniger kommerzieller Konzerne über die Geräte vieler, steigender digitaler Informationsflut, zunehmendem Zeitungssterben, Kapitalisierung persönlicher Daten sowie politischer Bedrohung öffentlich-rechtlicher Medien die Radiostory weitergehen? 100 Jahre Erfolg sind ein Auftrag für die Zukunft. Aber welcher?

In Bild und Ton – Österreichs Rundfunkgeschichte, 22.00 Uhr & 23.05 Uhr

Im Dacapo des Doku-Zweiteilers beschäftigte sich Teil eins mit den Entwicklungen der frühen Phase ab 1923 bis zur Rundfunkreform im Jahr 1966. Der zweite Film befasste sich mit den Entwicklungen ab dem Inkrafttreten des neuen Rundfunkgesetzes im Jahr 1967 bis in die Gegenwart. Präsentiert wurde die Produktion vom ZIB-Moderationsduo Nadja Bernhard und Tarek Leitner.

Montag, 7. bis Donnerstag, 10. Oktober

Kultur Heute, 19.40 Uhr

Ani Gülgün-Mayr begrüßte Radio-Persönlichkeiten zum Interview, u. a. ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher und FM4-Moderatorin Nina Hochrainer (Montag, 7. Oktober) sowie eine ganze Reihe an Gestalter:innen bzw. Moderatorinnen und Moderatoren wie etwa Andi Knoll und Dalia Ahmed (Dienstag, 8. Oktober), Renata Schmidtkunz und Philipp Hansa (Mittwoch, 9. Oktober) sowie Monika Kalcsics und Stuart Freeman (Donnerstag, 10. Oktober).

Montag, 14. Oktober

kulturMontag, 22.30 Uhr

„Chronisten, Reporter, Aufklärer – Hallo, hallo: Hier Radio Wien‘“ hieß ein Beitrag des „kulturMontag“ zum runden Jubiläum.

Mittwoch, 16. Oktober

Menschen & Mächte, 22.30 Uhr

„Radio – Macht – Geschichte: 100 Jahre Radio in Österreich“. Diese Doku-Neuproduktion beleuchtetd ein Jahrhundert Weltgeschichte: von der RAVAG der Zwischenkriegszeit, deren Studio 1934 von den Nationalsozialisten gestürmt wurde, über den Österreichischen Rundfunk der Nachkriegszeit mit den Übertragungen von der Staatsvertragsunterzeichnung oder vom Ungarnaufstand 1956 bis zu den ORF-Radio-Berichten vom Einsturz der Reichsbrücke oder der Öffnung des Eisernen Vorhangs. Die Dokumentation von Robert Gokl machte Hörfunk-Geschichte sichtbar und analysierte die Bedeutung des Radios in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Mittwoch, 16. Oktober

Axel Corti – Der genaue Beobachter, 23.25 Uhr

Er war Filmemacher, Regisseur und Journalist. 25 Jahre lief seine Sendung "Der Schalldämpfer" auf Ö1. Er war ein Unbequemer, ein Visionär. Er stellte unangenehme Fragen im Österreich der Nachkriegsgeneration. In seinen Radiosendungen, Büchern und Filmen stand, wie er selbst sagte, "immer der Mensch im Vordergrund". Und diesem Grundgedanken blieb Axel Corti treu. Axel Corti setzte sich für die heimische Filmbranche ein und war in den 1980er Jahren für das Zustandekommen des Filmförderungsgesetzes verantwortlich. Er war auch Mitinitiator des französisch-deutschen TV-Senders ARTE. Der Film "Axel Corti - Der genaue Beobachter" von Robert Altenburger soll seinen Geist, seinen Mut und seine Visionen wieder lebendig machen.

Donnerstag, 17. Oktober

STÖCKL, 23.05 Uhr

Zu Gast war u. a. Rudi Klausnitzer, Mitbegründer von Ö3 und ehemaliger langjähriger Chef des Senders.

Sonntag, 20. Oktober

Hallo okidoki, 9.00 Uhr

„Wie funktioniert Radio?“ Im Rahmen des Schwerpunkts „100 Jahre Radio“ widmete sich auch das ORF-Kinderprogramm spannenden Fragen rund um das Thema Radio. In der Sendung „Hallo okidoki“ ging ein Reporterkind der Frage nach „Wie funktioniert Radio?“ und verbrachte dafür einen aufregenden Tag bei einem Radiosender.

Sonntag, 20. Oktober

dokFilm, 23.05 Uhr

„Gehört gesehen – Ein Radiofilm“. Das von Jakob Brossmann und David Paede gestaltete Porträt begleitete den erfolgreichen Kultursender Ö1 in einer Phase des Umbruchs und zeigte erfrischend selbstkritisch und reflektiert, wie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sich in Zeiten des Medienwandels den aktuellen journalistischen Herausforderungen stellten und versuchten, ihren Beitrag zu einer aufgeklärten Gesellschaft zu leisten. „Gehört gesehen – Ein Radiofilm“ entstand anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums von Ö1 2017 im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens.

Montag, 21. Oktober

kulturMontag, 23.15 Uhr

„Wellen der Zeit – 100 Jahre Radio in Österreich“. Diese neue Dokumentation von Heidelinde Neuburger-Dumancic taucht ein in die faszinierende Welt eines Mediums, das nicht nur die Geschichte begleitet, sondern sie auch aktiv mitgestaltet hat. Von den Anfängen der RAVAG im Jahr 1924 bis zur heutigen Vielfalt der Radiolandschaft – die Doku nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise durch Klang, Information sowie Unterhaltung, und zeigt die Verbindung zwischen Kunst und Technologie, Tradition und Innovation. Seit seiner Erfindung hat das Radio Generationen begleitet und nicht nur über Geschichte und Kunst berichtet, sondern selbst Kunst geschaffen. Der Film stellt auch die Frage nach der Rolle des Mediums in Zeiten digitaler Revolution und individueller Hörgewohnheiten. Wie kann das Radio relevant bleiben und neue Generationen ansprechen?

ORF

Wolfgang Kos

Service

Übersicht