Metro Kinokulturhaus

Severin Dostal

100 Jahre Radio in Österreich

Veranstaltungen

Symposion, Ausstellung, Radiofilmfestival und ein virtueller Rundgang

"Ö1 Klassik-Treffpunkt" an den historischen Wurzeln

Die ORF-Radios, allen voran Ö1, würdigen das Jubiläum mit zahlreichen Sendungen. Den Auftakt in Ö1 machte ein „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (28.9.) mit MUK-Rektor Andreas Mailath-Pokorny, Musikwissenschafterin Susana Zapke und Musikerin und Komponistin Flora Geißelbrecht als Gästen live aus der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) in der Wiener Johannesgasse 4 – eine Adresse von mediengeschichtlicher Bedeutung: Dort befand sich mehrere Jahre der Sendestandort der RAVAG.

Symposium "Zu(ge)hören: Radio, Affekt, Geschichte"

Am 30. September (hdgö) und 1. Oktober (ORF RadioKulturhaus) 2024 brachte eine internationale und interdisziplinäre Tagung in Wien unterschiedliche Perspektiven aus den Bereichen der Kultur-, Medien- und Musikwissenschaft sowie der Zeitgeschichte und Public History zum Thema der Wirkmächtigkeit des Radios in Verhandlungen von Zugehörigkeit ins Gespräch. Die Tagung fand anlässlich des 100. Jahrestags der Gründung des ersten staatlichen österreichischen Rundfunksenders statt und war eine gemeinsame Veranstaltung der Universität Wien, der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw) und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) mit dem ORF und dem Haus der Geschichte Österreich (hdgö). Sie beschloss das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderte Forschungsprojekt ACONTRA.

ORF Radiokulturhaus

ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher, Orange-94,0-Geschäftsführerin Ulli Weish, Konrad Mitschka, Public-Value-Experte des ORF und VÖP-Geschäftsführerin Corinna Drumm

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Im Rahmen des zweiten Symposiumstages fand im ORF RadioKulturhaus ab 16.00 Uhr ein ORF DialogForum statt, das als Live-Stream gezeigt wurde und am 5. Oktober in ORF III zu sehen ist.

Weiters wird das Haus der Geschichte Österreich ab Jänner 2025 in der Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ zeigen, wie Radiobeiträge zu Momenten der kollektiven Erinnerung wurden und bis zum heutigen Tag Österreichbewusstsein entscheidend mitgestalten.

100-Jahre-Radiotag mit Ö1 im ORF RadioKulturhaus

Am 13.10.24 feierte Ö1 und das ORF RadioKulturhaus mit einer Reihe an Veranstaltungen 100 Jahre Radio. Eine Spezialausgabe des Ö1 Quiz „gehört gewusst“, die „Menschenbilder“ mit Adele Neuhauser, eine illustre „Ex libris“-Runde mit Franz Schuh, Daniela Strigl und Michael Köhlmeier sowie eine Spezialausgabe der Spielräume mit dem Tommy Hojsa Trio im Großen Sendesaal und im RadioCafe des ORF RadioKulturhauses konnte besucht werden oder live in Ö1 angehört werden. Das Ö1 Quiz und die Menschenbilder werden auf radiokulturhaus.orf.at auch im Videostream zu sehen sein.

Das gesamte Programm finden Sie hier.

Virtuelles Funkhaus

Erkundungen im alten Wiener Funkhaus des ORF in der Argentinierstraße 30a aus Anlass von 100 Jahre Radio in Österreich. Avancierte 360-Grad-Streamingtechnologie ermöglichte einen virtuellen Besuch im historischen Wiener Funkhaus. Dieses Projekt war einerseits inhaltlich eine optisch-akustisch-textliche Dokumentation der historischen Arbeit im Wiener Funkhaus in der Argentinierstraße 30a, wo knapp 100 Jahre lang österreichische Radiogeschichte geschrieben wurde. Man konnte die virtuelle Funkhaustour aber auch als eine andere, eine multimediale Form des Radiohörens wahrnehmen.

Das Projekt wurde maßgeblich gefördert von der VGR Verwertungsgesellschaft Rundfunk. Präsentiert wurde das Projekt am 1. Oktober im Foyer der MUK, weitere Präsentationen waren: 3. bis 6.10. im Foyer der Helmut List Halle Graz im Rahmen des ORF Musikprotokolls im steirischen Herbst, am 5.10. im Technischen Museum bei der „ORF-Lange Nacht der Museen“.

Ausstellung im Technischen Museum Wien

Am 5. Oktober eröffnete im Technischen Museum Wien die in Kooperation mit dem ORF stattfindende Sonderausstellung „100 Jahre Radio. Als Österreich auf Sendung ging“, die die Entwicklung eines faszinierenden Mediums von seinen frühen Anfängen, seiner Schattenseite als Propagandainstrument über das „Ausbrechen“ des Radios aus den eigenen vier Wänden und den Weg hin zum populären Alltags- und Freizeitbegleiter vermittelte.

Im Rahmen der „ORF-Lange Nacht der Museen“ am 5. Oktober wurden unter dem Titel „Hinter den Kulissen des österreichischen Hörfunks“ ORF-Chefsprecher Haimo Godler und ORF-Tonmeister Martin Leitner im Anschluss an die Führungen jeweils um 19.00, 20.00, 21.00 und 22.00 Uhr im gemeinsamen Gespräch Anekdoten aus ihrem Berufsalltag erzählt.

Weiters finden folgende Ö1 Sendungen live im Technischen Museum Wien statt:

Zwei Online-Ausstellungen

Mit ihrer Online-Ausstellung historischer Aufnahmen „100 Jahre Radio in Österreich“ erlaubt die Österreichische Mediathek ein Eintauchen in den Klangkosmos vergangener Jahrzehnte: ob Radiojournale der 1960er bis 1990er Jahre oder Oral-History-Interviews mit Radioerinnerungen von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die thematische Bandbreite reichte von politischen Ereignissen über kulturelle Highlights bis hin zu Alltagsgeschichten.

Ebenfalls online war die Ausstellung des Vereins Doku Funk. Als digitales Archiv der Rundfunkgeschichte präsentierte die Ausstellung „100 Objekte für 100 Jahre Rundfunk“ – beginnend mit einer Musikkarteikarte der RAVAG über eine historische Schellack-Platte bis zu ORF-Anstecknadeln.

RadioFilmFestival im Wiener METRO Kinokulturhaus

Anlässlich 100 Jahre Radio in Österreich findet im METRO Kinokulturhaus von 15. bis 17. November das RadioFilmFestival statt, präsentiert von Ö1 in Kooperation mit Globart und dem Filmarchiv Austria.

Filmplakat

"Good Morning, Vietnam" (1987)

Quelle: Filmarchiv Austria

Seit vor 100 Jahren die ersten Sendungen durch den Äther rauschten, sind Filmemacher und Filmemacherinnen und Drehbuchautoren und Drehbuchautorinnen fasziniert vom Radio. Unzählige Filme erzählen von der Lust des Hörens. Für das RadioFilmFestival haben Radiomacher und Radiomacherinnen, Autoren und Autorinnen und Journalisten und Journalistinnen Filme vorgeschlagen, Kurator Jakob Brossmann hat daraus ein Programm zusammengestellt, das sowohl filmhistorisch als auch biografisch eine große Vielfalt an Zugängen widerspiegelt.

Links

Haus der Geschichte Österreichs
Technisches Museum Wien
Film Archiv Austria
Globart

Übersicht