NANCY HOROWITZ
Das Ö1 Konzert
Das RSO mit Aslop und Yunchan Lim
Es ist eine kleine Sensation, die sich da am 13. April 1958 in Moskau abspielt: Mitten im Kalten Krieg, in der Zeit des Wettrüstens zwischen den verfeindeten Großmächten, gewinnt ausgerechnet ein junger Pianist aus Texas den allerersten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Van Cliburn ist erst 23 Jahre jung, spielt aber laut Jurymitglied Swjatoslaw Richter schon „besser als Rachmaninow“.
3. Februar 2025, 11:44
Sendung hören
Das Ö1 Konzert | 04 02 2025
Dmitri Schostakowitsch überreicht Cliburn die gewonnene Goldmedaille und Nikita Chruschtschow küsst den US-Amerikaner beim Preisträgerkonzert. Von „kulturellem Tauwetter“ ist die Rede, bei seiner Rückkehr in die USA wird Cliburn mit einer Konfettiparade empfangen.
Vier Jahre des musikalischen Wettrüstens später wird 1962 in den USA der erste Van-Cliburn-Wettbewerb ausgetragen. Alle vier Jahre findet er von nun an in Fort Worth, Texas, statt - zuletzt 2022. Der koreanische Pianist Yunchan Lim ist in diesem Jahr nicht nur der bisher jüngste Preisträger des Wettbewerbs, sondern er rührt auch mit seiner Interpretation von Rachmaninows 3. Klavierkonzert Dirigentin Marin Alsop zu Tränen.
Zwölf Millionen Mal wurde das mittlerweile legendäre Video dieser Finalrunde auf YouTube abgerufen und die Karriere des jungen Koreaners ist seitdem nicht mehr aufzuhalten. Nur zwei Jahre nach diesem Sensationserfolg ist er nun in Wien zu sehen, abermals gemeinsam mit Marin Alsop.
Rachmaninow in einer Schaffenskrise
Sergej Rachmaninows Klavierkonzerte sind aus dem Repertoire der internationalen Pianisten nicht mehr wegzudenken. Das 3., vor allem aber das noch bekanntere Zweite Klavierkonzert sind - wie auch in diesem Abo-Konzert - regelmäßig in den großen Konzertsälen zu hören. Dabei steht die Entstehung des 2. Klavierkonzerts anfangs unter keinem guten Stern: Rachmaninow steckt zu diesem Zeitpunkt in einer tiefen Schaffenskrise. Seine Erste Symphonie wurde bei ihrer Uraufführung 1897 von Publikum und Kritik derart verrissen, dass er ernsthaft daran denkt, das Komponieren aufzugeben. Als er schließlich doch die Arbeit an seinem 2. Klavierkonzert aufnimmt, ist er so nervös, dass er vorerst nur den 2. und 3. Satz vor Publikum zur Aufführung bringt. Der große Erfolg dieser ersten Voraufführung gibt ihm Selbstvertrauen zurück: Am 27. Oktober 1901 ist das Konzert erstmals mit allen drei Sätzen zu hören.
Wie sich Russland zu seiner vollen Größe aufrichtet.
Glockenschläge am Beginn des 1. Satzes und Musik, die von den Zeitgenossen des Komponisten - zumindest von jenen, die nicht Teil des „mächtigen Häufleins“ (Mili Balakirew, Alexander Borodin, César Cui, Modest Mussorgski und Nikolai Rimski-Korsakow) sind - als zutiefst „russisch“ empfunden wird. Nikolai Medtner: „Vom ersten Glockenschlag an fühlt man, wie sich Russland zu seiner vollen Größe aufrichtet.“
Große Bekanntheit erlangt das Klavierkonzert aber vor allem wegen seiner großen lyrisch-romantischen Themen, die Menschen weltweit in ihren Bann ziehen. Im Lauf des 20. Jahrhunderts feierte Sergej Rachmaninow mit diesem Konzert nicht nur viele Erfolge bei seinen Auftritten im Exil in den USA, sondern es wird auch in US-Filmen wie Menschen im Hotel oder Das verflixte siebte Jahr und schließlich in der Popmusik rezipiert. Kulturelles Tauwetter zwischen Russland und den USA - vielleicht ein bisschen anders als gedacht.
Gestaltung: Anna Jagenbrein