Katharina Stemberger

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Ö1 Podcast

Texte zum Fest der Freude

Seit 2013 veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich auf dem Wiener Heldenplatz jeweils am 8. Mai das Fest der Freude zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Teil des Programms sind Festreden prominenter Autorinnen und Autoren. Ansprachen aus den Jahren seit 2015 hat die Schauspielerin und Präsentatorin am Wiener Heldenplatz, Katharina Stemberger, jetzt für Ö1 neu eingelesen.

Ö1 Podcast

Jetzt abonnieren!

Das Fest der Freude war ursprünglich eine Reaktion auf das höchst umstrittene "Totengedenken" rechter Burschenschafter vor der Krypta des Burgtores anlässlich des Weltkriegsendes, ist aber längst zu einem eigenständigen Teil der Erinnerungskultur des Landes geworden. Ranghohe Politikerinnen und Politiker melden sich hier ebenso zu Wort, wie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die Wiener Symphoniker waren von Beginn an musikalische Partner des Projekts.

Jahr für Jahr steht die Veranstaltung unter einem konkreten Motto. Im heurigen Jahr lautet es "Gemeinsam für ein 'Niemals wieder!’" Als prominenter Zeitzeuge tritt der Journalist Paul Lendvai auf.

Redebeiträge werden erwartet vom Präsidenten der Israelitischen Kulturgemeinde, Oskar Deutsch, Michael Häupl, Präsident des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands, Christa Bauer, Geschäftsführerin des Mauthausen Komitees Österreich, Nadine Dimmel und Marie Lang vom Verein Gedenkdienst,
Niki Kunrath, Vertreter der Initiative Jetzt Zeichen setzen!, sowie von Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Der literarische Textbeitrag stammt heuer von Franz Schuh. Auch seine Rede ist Teil des Podcasts zum Fest der Freude.

Die Wiener Symphoniker unter Martin Lehmann bringen unter anderem das Werk "Beyond" des österreichischen Komponisten Marcus Nigsch zur Uraufführung. Eine österreichische Erstaufführung wird das "Requiem A" von Sven Helbig erfahren.

Seinen Abschluss findet das Fest der Freude auch dieses Jahr mit der "Ode an die Freude" aus der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven.

Service

ORF III überträgt das Konzert live ab 20:15 Uhr

Fest der Freude