Zlata Zhidkova

ANTON TKACHUK

Zlata Zhidkova, Video- und Soundkünstlerin

Zlata Zhidkova, geboren 1999 in Samara (Russland), studiert Computermusik und Klangkunst an der Kunstuniversität Graz. Ihre Arbeiten untersuchen die Spannung zwischen Präsenz und Abwesenheit sowie Resonanz und Verzerrung. Zhidkova nutzt interaktive Medien- und Klanginstallationen, um das Publikum zur direkten Auseinandersetzung mit visueller und klanglicher Materialität einzuladen. Dabei experimentiert sie mit verschiedenen Materialien, um immersive Umgebungen zu schaffen.

Arbeitsvorhaben

Während des Stipendienzeitraums plane ich die Entwicklung einer Reihe von Medien- und Klanginstallationen mit Fokus auf die Materialität der Wahrnehmung. Ich werde mit Plexiglas, Metall, Licht und Audio-Feedback experimentieren, um interaktive Umgebungen zu schaffen, in denen visuelle und klangliche Elemente die Erfahrung von Raum und körperlicher Präsenz formen.

Kommentar der Künstlerin

Meine Arbeit untersucht die Spannung zwischen Präsenz und Abwesenheit, Resonanz und Verzerrung und lädt das Publikum zur direkten Auseinandersetzung mit visueller und klanglicher Materialität ein. Die Medien- und Klanginstallationen, die Wahrnehmung werden durch die Interaktion mit Raum, Licht und Klang erforscht. Mit verschiedenen Materialien und Audio-Feedback forme ich Umgebungen, in denen Klang und Bild durch Berührung, Bewegung und Reflexion entstehen.

Sound of the mountain

SOUND OF THE MOUNTAIN (2024) Interactive Installation. Metall, Audio-Feedback

Inspiriert von Yasunari Kawabatas Roman Der Klang des Berges, die Installation thematisiert Selbstwahrnehmung und die Verbindung zum Körper – dem eigenen und dem der Natur. Durch seine starke Biegung erinnert die Metallplatte an einen Berg, der mit Hilfe von Erregern und Kontaktmikrofonen einen unmenschlichen Klang erzeugt. Diese erzeugen ein Audio-Feedback, das durch die körperliche Interaktion
mit der Platte moduliert wird.

Sound of the Mountain YouTube Link

Zlata Zhidkova

Transparent Noisse

TRANSPARENT NOISE (2025) Multimedia Installation. Plexiglas, Video, 2-Kanal-Audio

Die Installation erforscht die komplexe Natur von Wahrheit, Klarheit, Vertrauen und dem Rauschen, das Strategien der Transparenz erzeugen. Die Installation verwendet eine Zusammenfassung des Korruptionswahrnehmungsindex 2024 von Transparency International – als Material für die Projektion - und projiziert diese durch eine Plexiglas-Kanone mit angebrachten Audio-Exciters.

Transparent Noise YouTube Link

Zlata Zhidkova

Flow in circle

FLOW IN CIRCLE (2025) Interactive Installation. Wasser, Audio-Feedback, Keramik, SuperCollider Programmierung

Während das Wasser fließt, folgt der Klang - unmöglich einzufangen und schwer zu kontrollieren. Diese Performance-Installation lädt das Publikum jedoch dazu ein, mit dem in der Schale eingefangenen Feedback in Interaktion zu treten.

Flow in Circle YouTube Link

Zlata Zhidkova

Ausbildung

  • 2025 Acousmonium Workshop, INA GRM
  • Seit 2021 Universität für darstellenden Kunst und Musik Graz, Computermusik und Klangkunst (Professor Gerhard Eckel, Professorin Anke Eckardt, Professor Winfried Ritsch, Professor Marko Ciciliani)
  • 2019 Seoul Universität für Technologie (Erasmus-Aufenthalt), ein Semester
  • 2017-2021 “Higher School of Economics” National Research University Sankt-Petersburg, Philology

Projekte und Ausstellungen (Auswahl)

  • 2025 perceiv/ed, crosstalks, KULTUM, Graz
  • 2025 CIAP, ultra-black non-ference, Forum Stadtpark, Graz
  • 2025 transparent noise, Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit, MUMUTH, Graz
  • 2025 flow in circle, CMKK ::, esc medien kunst labor
  • 2024 SYNAPSE. TRIPTYCH, Amalgam, Forum Stadtpark als Teil des Steirischen Herbstes, Graz
  • 2024 axis III, generative spaces, Kunst und Kultur Klub Kräftner, Graz
  • 2023 United in Isolation, Prague Quadrennial, Prague
  • 2022 surprise, Der Futurologische Kongress, MUMUTH, Graz