AP
Im Gespräch | 21 02 2008
Karl Jaspers
"Der Philosoph in der Politik". Francois Bondy spricht mit Karl Jaspers, Philosoph
24. Oktober 2025, 12:40
Am 22. Februar 1963 trafen einander in Basel zwei Männer zu einem ausführlichen Gespräch: Der deutsche Philosoph Karl Jaspers und der schweizerische Publizist Francois Bondy.
Jaspers lehrte in Basel und - was er zu diesem Zeitpunkt nicht wissen konnte - Basel sollte 1967 zu seiner Heimatstadt werden. Als Kurt Georg Kiesinger, ehemaliges NSDAP-Mitglied, deutscher Kanzler wurde und die Notstandsgesetze in der Bundesrepublik erlassen wurden, ging Jaspers auf Distanz zu Deutschland. Und wurde Staatbürger der Schweiz.
Auf "innere Distanz" zu Deutschland, nicht zu den Deutschen, war Jaspers während des NS-Regimes gegangen. "Mit verschiedenen wenigen Ausnahmen begehrten die Deutschen - auch alte Freunde - im Hitlerkrieg den deutschen Sieg, während ich im Jubel der Siege verzweifelt Ausschau hielt nach Zeichen einer möglichen Wendung."
Jaspers war, wegen des Festhaltens an der Ehe mit seiner - jüdischen - Frau Gertrud, 1937 zuerst vom Dienst als Universitätsprofessor zwangspensioniert und ein Jahr darauf mit einem Publikationsverbot belegt worden. Der Verschleppung ins KZ entgingen Jaspers und seine Frau nur knapp. Die amerikanischen Entsatztruppen waren schneller in Heidelberg als erwartet.
Das Vorhandensein einer Kollektivschuld der Deutschen lehnte Jaspers kategorisch ab. Er verlangte, die Handlungsweise der deutschen Bevölkerung, der Politik und des Militärs nach unterschiedlichen Kriterien zu bewerten: Ob Verbrechen begangen wurden, moralische Schuld auf sich geladen wurde oder das Faktum politischer Haftung vorliege.
Nach 1945 stellt Jaspers immer wieder öffentlich die Frage, "wieso 1933 möglich wurde". Jaspers wörtlich: "Worauf kam es damals an, was wurde damals versäumt, was wurde an Selbsttäuschung und Unwahrhaftigkeit damals öffentliche Wirklichkeit? Und - worauf kommt es jetzt an?"
Diese gültig gebliebenen Fragen bilden einen wesentlichen Kern des vorliegenden Gesprächs, das Karl Jaspers und Francois Bondy im Februar des Jahres 1963 geführt haben.
Karl Jaspers ist am 26. Februar 1969 in Basel verstorben.
