Anzeige
Auf den Spuren der deutschen Klassik
Studienreise nach Sachsen und Thüringen
Folgen Sie den Pfaden deutscher Geistesgrößen wie Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller: flanierend durch die architektonische Vielfalt Dresdens, am Nabel der Reformation in Wittenberg, in Jena und Weimar, wo „Wallenstein“ und „Die Wahlverwandtschaften“ entstanden, und in des Domkantors Leipziger Thomaskirche.
11. November 2025, 12:53
Reise 49
7 Tage
Busreise
6.-12. 6. 2026
12.-18. 9. 2026
€ 1.498,-
Ö1 Club:
€ 1.423,-
Reiseveranstalter
Ruefa Studienreisen
1 | 2 Dresden - Meißen
Die einst glanzvolle Residenzstadt der Wettiner ist heute ein Zentrum nicht nur barocker Kunst und Architektur. Bei einer Altstadtrunde sehen Sie die monumentale Hofkirche, die Semperoper im Stil der Neorenaissance, die klassizistische Schinkelwache, die Frauenkirche, das Residenzschloss und den barocken Gebäude- und Gartenkomplex des Zwingers. Das Grüne Gewölbe am Ende des Spaziergangs funkelt nur so von Gold und Edelsteinen! Ein Ausflug nach Meißen führt Sie zum spätgotischen Rathaus und zur traditionsreichen Porzellanmanufaktur, in deren Werkstatt Sie diverse Fertigungsgänge verfolgen können.
3 Wittenberg
In der Lutherstadt erstreckt sich ein Rundgang vom Marktplatz mit den Denkmälern des Namensgebers und Philipp Melanchthons bis zur „Mutterkirche der Reformation“ St. Marien sowie der Wohn- und Werkstatt des Reformationsmalers und Lutherfreundes Lucas Cranach d. Ä. Im Melanchthonhaus begegnen Sie dem geistigen Erbe des Humanisten, im Lutherhaus einer Sammlung zur Reformationsgeschichte. Den Höhepunkt bildet die Schlosskirche, an deren Portal Martin Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen haben soll. Am Nachmittag fahren Sie nach Leipzig.
4 | 5 Leipzig - Jena - Weimar
Hier erinnert die Thomaskirche an ihren langjährigen Kantor Johann Sebastian Bach - und die Nikolaikirche, eine weitere Wirkungsstätte des Komponisten, auch an den Beginn der Wende von 1989. Eine Stadtrundfahrt zeigt u. a. Hauptbahnhof, Gewandhaus und Altes Rathaus. In Jena sind in Schillers „Gartenhaus“ dessen Arbeitszimmer und ein Schlafgemach zu besichtigen, im Türmchen Schreibstube und Bad. Die Klassikstadt Weimar wurde unter Herzog Carl August zum geistigen Zentrum Thüringens. Hier wirkten Goethe und Schiller, später Richard Strauss, Nietzsche und Bauhaus-Pionier Walter Gropius. Das Goethe-Nationalmuseum gibt mit Arbeitsraum, Bibliothek und Garten einzigartige Eindrücke vom Leben des Dichters.
6 | 7 Eisenach - Wartburg - Erfurt
Von der Taufkirche Bachs und dem Lutherhaus mit herrlichem Fachwerk geht es zur Wartburg, Ort der Bibelübersetzung und der Wagner-Oper „Tannhäuser“. Luthers Schreibstube ist unverändert erhalten. Wer will, kehrt auf seinen Spuren (optional) in Erfurts Gasthaus „Zur hohen Lilie“ ein. Zum Abschied spazieren Sie noch zum gotischen Dom, zum Augustinerkloster, wo Luther Mönch war, zum Fischmarkt mit neugotischem Rathaus und zur bebauten Krämerbrücke.
15-26 Gäste | gute Hotels/* | 10 Eintritte und Besichtigungen | qual. Studienreiseleitung: Friederike Raderer bzw. Dr.in Silvia Oberhummer | tw. örtliche Guides | Einzelzimmer: + € 380,- | Kleingruppe: + € 169,- | Ö1 Club-Kreditkarte | Ruefa Studienreisen | studienreisen@ruefa.at | (01) 588 00-750
Die Leistungen je Reise finden Sie
hier
Übersicht
- Studienreisen 2026
