Logos - Theologie und Leben

"Sauber soll es sein" - Eine kleine Theologie der Hausarbeit.
Gestaltung: Ursula Baatz

Die tägliche wiederkehrende Routine von Kochen, Geschirrabwaschen, Aufkehren und nicht zu vergessen Kindererziehen ist mühsam und vor allem zumeist unbedankt. Doch wenn es niemanden mehr gäbe, der sich um diese Tätigkeiten annimmt, würde die Gesellschaft zerfallen. Denn Hausarbeit ist Arbeit für die Wiederherstellung und Erhaltung lebensfreundlicher Umstände - und die Grundlage, auf der sich Zukunft gestalten kann. Allerdings ist sie genau deswegen sozusagen "unproduktiv" und gehört zu den wenig angesehenen Arbeiten in der Industriegesellschaft. Doch wenn man "Arbeit" nicht über die Herstellung von Produkten definiert, sondern über den Wert, den eine Tätigkeit für menschliche Beziehungen und Lebensumstände hat, dann bekommt Hausarbeit eine ganz andere Dimension. Dann ist sie die Sorge dafür, dass alle ein "Leben in Fülle" haben können, sagt die feministische Ethik, und entwickelt daraus eine kleine Theologie der Hausarbeit.

Service

Bücherliste Logos 1.2.2003

Katharina Zaugg, Wellness beim Putzen. Ein Lern- und Übungsbuch,
h.e.p.-Verlag, Bern, zu bestellen über http://www.mitenand-putzen.ch


Lucia Sutter Rehmann, Konflikte zwischen ihm und ihr. Sozialgeschichtliche und exegetische Untersuchungen zur Nachfolgeproblematik von Ehepaaren, Gütersloh 2002


Christof Arn, Ethikprojekte : http://www.ethikprojekte.ch


Ina Prätorius, Die Welt: ein Haushalt. Texte zur theologisch-politischen Neuorientierung, Grünewald- Verlag

Eine Veröffentlichung dieser Sendung wird im Memo-Heft März sein. Bestellen können Sie Memo direkt bei:
Medienbüro der österreichischen Bischofskonferenz
Tel.: 0043/(0)1/513 15 47 -0
A-1010 Wien
Singerstr. 7/4/2

Sendereihe