Ambiente

Von der Kunst des Reisens. Reisemagazin u. a. mit: "Auf den Spuren von Martin Luther durch Wittenberg". Silvia Lahners akustische Zeitreise in die Geschichte eines bemerkenswerten Bürgers * "Rund um den Lanin" - Im Land der Mapuche Indianer und Gauchos im Nordosten Patagoniens. Ein Reisebericht von Maria Harmer

* Auf den Spuren von Martin Luther durch Wittenberg. Silvia Lahners akustische Zeitreise in die Geschichte eines bemerkenswerten Bürgers.
Er wurde hinein geboren in eine spannungsreiche Welt - am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit - Martin Luther, der Reformator. Seine Kritik an der Kirche und der päpstlichen Ablasspraxis formulierte er in 95 Thesen, die er an der Tür der Schlosskirche von Wittenberg veröffentlicht haben soll. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Reformator und seiner Zeit ermöglicht das Lutherhaus in Wittenberg - derzeit das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Die Sammlung umfasst u. a. etwa 15.000 Drucke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, 13.000 Grafiken aus dem 16. bis 20. Jahrhundert und 6.000 Autografen aus dem 11. bis 19. Jahrhundert. 1996 wurde das Haus in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
* Rund um den Lanin - Im Land der Mapuche Indianer und Gauchos im Nordosten Patagoniens. Ein Reisebericht von Maria Harmer.
Patagonien, das "Land am Ende der Welt", im Süden Argentiniens zwischen Atlantik und Pazifik. Ewiges Eis im Süden, und im Norden Patagoniens steppenartiges, von der Sonne verbranntes Land. Im Nordosten Patagoniens, in der Provinz Neuquén, liegt der Vulkan Lanin - und dominiert dort die Landschaft. Mit seinen insgesamt 3.776 Metern ist der rund ums Jahr Schnee bedeckte und längst erloschene Vulkan das Wahrzeichen des "Parque Nacional Lanin", des großen Nationalparks an der argentinisch-chilenischen Grenze auf der Höhe von Junin de los Andes. Hier findet man die einzigartigen Araukarien-Wälder und hier, im Land der Mapuche-Indianer, leben und arbeiten noch "echte argentinische Gauchos".

Sendereihe