Im Gespräch

"Bulimie - Krankheitssymptom unserer Gesellschaft". Michael Kerbler spricht mit Annika Fechner, Studentin

Bulimie die: Esssucht, gestörtes Essverhalten mit Heißhungerattacken und anschließend selbsttätig herbeigeführtem Erbrechen, definiert der Brockhaus diese Krankheit. Oft ist es Angst und die Sorge um Gewicht und Figur, die bei den betroffenen Personen Verhaltensmuster auslösen, in kurzer Zeit sehr viel zu essen und sich danach der Nahrung durch absichtliches Erbrechen oder Abführmittel und manchmal auch durch Fasten wieder zu entledigen.

Bulimieverhalten tritt auch in Kombination mit Anorexia nervosa, also der so genannten Magersucht, auf, allerdings: Bulimie allein führt nicht zu starkem Gewichtsverlust. Häufig findet man Bulimiekranke unter Jugendlichen - vorwiegend bei jungen Frauen - als Folge verschiedener psychischer Belastungen; ein herausragender Faktor dabei ist die gesellschaftliche (Über-)Betonung eines schlanken Schönheitsideals.

Annika Fechner, eine junge Studentin aus Süddeutschland, schildert in eindringlicher Form die inneren Konflikte, das Gedankenchaos, die Leiden und zerstörerischen Zwänge, denen sie während ihrer Krankheit ausgesetzt war. Sie beschreibt in intensiver Weise diese für einen Außenstehenden nicht nachvollziehbaren Regeln, Wertvorstellungen und Prioritäten, denen Bulimiekranke ausgesetzt sind.

Michael Kerbler hat die junge Frau getroffen, um mit Annika Fechner über die Innenansicht dieser beklemmenden Welt zu sprechen. In dem Gespräch geht es auch darum, Bulimie nicht nur als Krankheit einzelner Menschen zu sehen, sondern als Krankheitssymptom unserer Gesellschaft.

Service

Im Gespräch vom 1. März 2007

"Bulimie - Krankheitssymptom unserer Gesellschaft". Michael Kerbler spricht mit Annika Fechner, Studentin
LITERATURLISTE

Annika Fechner: "Hungrige Zeiten - Überleben mit Magersucht und Bulimie", erschienen in der Beck'schen Reihe des C.H.Beck-Verlages, München (ISBN 9783406547669)

Beate Guldenschuh: "Wege aus der Essstörung - 56 Frauen berichten", erschienen im Studienverlag, Innsbruck, Bozen, Wien (ISBN 3706516136)

"Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen. Bulimie - verstehen und heilen" von Maja Langsdorff, erschienen im Fischer Verlag, Frankfurt (ISBN 3596155290)

Marya Hornbacher: "Alice im Hungerland - Leben mit Bulimie und Magersucht". Das Taschenbuch ist im Ullstein Verlag, Berlin erschienen (ISBN 3548362486)

KONTAKTADRESSEN

intakt - Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen
Gabriele Haselberger
Grundlgasse 5/8, 1090 Wien
Tel: 01 / 22 88 770-0 oder mobil: 0676 / 723 73 05
mail: g.haselberger@intakt.at
Libk
http://www.intakt.at

Hotline für Essstörungen
Gratishotline 0800 - 20 11 20
Mo-Do von 12-17 Uhr
e-Mail-Beratung: hilfe@essstoerungshotline.at
Link
http://www.essstoerungshotline.at

Hotline für Angehörige von Menschen mit Essstörungen (Graz)
Montags 8-18 Uhr
0699-1600 5050

Gerne können Sie eine CD, DAT- oder Audiokassette dieser Sendung
bestellen bei: ORF, Audioservice, Argentinierstr. 30a, A-1040 Wien
E-Mail: audioservice@orf.at
Tel.: 0043/(0)1/501 70/374
Preis: Euro 26.-/Club Ö1-Mitglieder Euro 19.80
Zuschlag für eine DAT-Kassette: Euro 4.30
Versandspesen: Euro 2,90
Wir können Ihnen zu dieser Sendung leider keine schriftlichen Unterlagen zur Verfügung stellen

Sendereihe