Tao - Religionen der Welt
"Der vielgesichtige Gott" - Über die Religionen Indiens (2. Teil). Die klassischen Hindu-Traditionen. Gestaltung: Ursula Baatz und Brigitte Voykowitsch
7. Juni 2007, 19:05
Die indische Götterwelt ist so vielfältig wie die kulturellen Traditionen des indischen Subkontinents. Die Hindus sind jedoch keine Polytheisten, sondern verehren jeweils eine Gottheit aus dem großen Spektrum der Gottheiten. Es handelt sich bei den Hindu-Traditionen also genau genommen um verschiedene Religionen. Den Begriff Hinduismus haben erst die Engländer im 19. Jahrhundert geprägt, um die vielfältige religiöse Welt für ihre Kolonial-Verwaltung auf einen Nenner zu bringen.
Entstanden sind die heutigen Hindu-Traditionen im Wesentlichen zwischen dem 2. Jahrhundert vor und dem 8. Jahrhundert nach Christus. Brahma, Vishnu, Shiva und Shakti sind die am häufigsten verehrten Gottheiten. Die Inder selbst können mit dieser Vielfalt an religiösen Richtungen gut leben. Schließlich kann das Göttliche Absolute auch durch noch so viele Repräsentationen nicht gänzlich erfasst werden.
Service
Buch-Tipps
Paul Thieme, Upanishaden, Reclam
Kim Knott, Der Hinduismus. Eine kurze Einführung, Reclam David Kinsley, Die indischen Göttinnen. Weibliche Gottheiten im Hinduismus.
Heinrich v. Stietencron, Der Hinduismus, Beck`s Wissen Hans Schumann, Die großen Götter Indiens. Grundzüge von Hinduismus und Buddhismus, Diederichs Axel Michaels, Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. C.H.Beck
Mehr zum Thema Religion in religion.ORF.at