Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

100 und kein bisschen alt - Grundlagen des Alterns * "Der große, kleine Unterschied" - Gendermedizin, Teil 1

100 und kein bisschen alt - Grundlagen des Alterns
Vergangene Woche fand in Wien eine zweitägige Enquete zu dem Thema Gesundheitspolitik als Schlüssel zur Gesellschaftspolitik statt. Dort trafen wir Univ.-Prof. Dr. Pidder Jansen-Dürr. Er ist der Leiter der Abteilung für Molekular- und Zellbiologie am Institut für Biomedizinische Alternsforschung in Innsbruck. Konkret geht es in der Alternsforschung darum zu verstehen, welche molekularen Vorgänge das Altern bestimmen. Die Lebenserwartung in den Industriestaaten ist in den vergangenen Jahrzehnten um fast drei Jahre pro Dekade gestiegen. Stellt sich die Frage: Was bringt die Zukunft? Wie alt kann ein Mensch werden? Andreas Glantschnig sprach mit dem Experten über die Möglichkeiten, die Lebenserwartung medizinisch zu beeinflussen.

"Der große, kleine Unterschied" - Gendermedizin, Teil 1
Gender-Medizin ist ein junges Forschungsgebiet. Erst Mitte der 1980er Jahre begründete die amerikanische Kardiologin Marianne Legato diesen Wissenschaftszweig mit ihrem Buch "Evas Rippe". Bis zu diesem Zeitpunkt galten Frauen als "kleine Männer". So wurden etwa Medikamentenstudien fast ausschließlich an Männern durchgeführt und die Dosierung für Frauen einfach - ihrer Größe und ihrem Gewicht entsprechend - angepasst. Frauen und Männer "funktionieren" anders: Sie erkranken anders, reagieren anders auf Therapien und sie sprechen anders über ihre Erkrankungen. Eine vierteilige Serie informiert im Gesundheitsmagazin über "den großen, kleinen Unterschied" (Sabine Fisch).

Kurz gemeldet - heute zu den Themen:
Neue Broschüre - Rechtsinformation für Rheumapatienten
In Österreich leiden etwa zwei Millionen Menschen an Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Viele der Betroffenen sind auf soziale und finanzielle Unterstützungen angewiesen, denn das Leben mit einer chronischen Erkrankung kann kostenintensiv sein. Eine neue Broschüre informiert über die sozialen Angebote, steuerliche Absetzbeträge und finanzielle Förderungen. Die zuständigen Ansprechpartner und weiterführende Kontaktadressen werden ebenfalls genannt.
Die Bestellung der kostenlosen Broschüre ist unter der Telefonnummer 0699-818 50 898 möglich.

Nikotinabhängig? - Raucherberatung in Österreichs Apotheken
Etwa 2,3 Millionen Menschen in Österreich rauchen. Rund 50 Prozent davon würden das Rauchen lieber heute als morgen aufgeben. Im Rahmen der Raucherberatungswochen bis 17. November 2007 bieten Österreichs Apotheken Tipps und Informationen an - unter anderem zur Nikotinersatztherapie und zum Rauchstopp ohne Gewichtszunahme. Im Aktionszeitraum erhalten Sie in allen österreichischen Apotheken auf bestimmte Nikotinersatzprodukte einen Bonus von drei Euro. Nähere Informationen in Ihrer Apotheke.

Service

Informationen zur Alternsforschung
Institut für Biomedizinische Alternsforschung in Innsbruck

Kontratieff-Symposium

Information zur Gendermedizin
Online-Journal Gendermedizin

Informationen zum International Congress of Gender Medicine in Wien im Juni 2007

Sendung zum Thema Gender Medizin beim Radiodoktor im Oktober 2004

Buch-Tipps
Marianne Legato, "Evas Rippe", Ullstein Verlag 2004, ISBN: 978-3548365879

Gabriele Fischer, "Warum Frauen gesünder leben und Männer früher sterben", Beltz-Verlag Weinheim 2006, ISBN: 978-3407221704

Anita Rieder, Brigitte Lohff, "Gender Medizin", Springer-Verlag 2007, ISBN: 978-3211007662

Katja Sabisch, "Das Weib als Versuchsperson", Transcript Verlag 2007, ISBN: 978-3899428360

Informationen zu Rheuma
Österreichische Rheumaliga

Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation

Österreichisches Rheuma-Forum

Informationen zur Raucherberatung
Österreichische Apothekerkammer

Sendereihe