Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin
"Der große, kleine Unterschied" - Gendermedizin Teil 3 * 20. Welt-Aids-Tag - zehn Jahre Aids Hilfe Haus Wien
26. November 2007, 14:05
"Der große, kleine Unterschied" - Gendermedizin Teil 3
Diesmal widmen wir uns psychiatrischen Erkrankungen im Lichte der Gender-Medizin. 65 Prozent aller in Österreich verordneten Psychopharmaka werden Frauen verschrieben. Und - bei Frauen wird deutlich häufiger eine psychiatrische Störung diagnostiziert. Die Gender-Medizin kennt mehrere Ursachen für dieses Phänomen. Zum einen berichten Frauen anders über ihre Symptome als Männer - dies kann zu Fehldiagnosen führen. Zum anderen sind Frauen aber auch häufiger doppel- und dreifachbelastet - und das wirkt sich natürlich auf die Psyche aus. Sabine Fisch berichtet in ihrem Beitrag, wie sich Frauen und Männer vor (psychiatrischen) Fehldiagnosen schützen können.
20. Welt-Aids-Tag - zehn Jahre Aids Hilfe Haus Wien
Kommenden Samstag feiert das Aids Hilfe Haus in Wien sein zehnjähriges Bestehen. Seit dem 1. Dezember 1997 stehen in dem Haus am Mariahilfer Gürtel 1.700 Quadratmeter für Information und Prävention sowie für die Betreuung HIV-Positiver zur Verfügung. 270.000 Mal war das Haus Anlaufstelle für Betroffene, 55.000 Antikörper-Tests wurden durchgeführt, es fanden etwa 6.000 Veranstaltungen statt und über eine Million Broschüren wurden verteilt. Andreas Glantschnig hat mit Dennis Beck, dem Obmann des Aids-Hilfe-Hauses, über die Anfänge, die vergangenen zehn Jahre und die Zukunft der Aids-Hilfe gesprochen.
Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:
Neue Studie - Neurostimulation bei neuropathischen Schmerzen
Neuropathische Schmerzen sind die Folge von Nervenschäden oder Fehlfunktionen des Nervensystems und betreffen bis zu acht Prozent der Bevölkerung. Leider wird dieses Beschwerdebild häufig nicht ausreichend diagnostiziert und therapiert. Betroffene müssen enorme Einschränkungen ihrer Lebensqualität in Kauf nehmen. Eine neue Studie zeigt, dass Neurostimulation - in Kombination mit Medikamenten und Physiotherapie - bei neuropathischen Rücken- und Beinschmerzen eine signifikante Linderung der Schmerzen und eine Verbesserung der Lebensqualität bewirkt. Neurostimulationstherapie arbeitet mit einem implantierbaren medizinischen Gerät, das feine elektrische Impulse abgibt, die ihrerseits Schmerzsignale im Rückenmark blockieren.
Typisch Wienerisch - Musik und Literatur für Leukämie-Erkrankte
Am Donnerstag, dem 29. November findet um 19:30 Uhr im Palais Lobkowitz, 1010 Wien, eine Benefiz-Veranstaltung statt.
Das "Netzwerk für Leben" sammelt Spenden, um für Leukämiekranke den richtigen Spender zu finden. Denn nur einer unter 500.000 Menschen ist geeignet, für einen anderen Menschen, der an Leukämie erkrankt ist, Blutvorläuferzellen zu spenden.
Das Ensemble "Medici et Musici" spielt Musik von Mozart, Haydn und Lanner. Franz Böhmer liest aus Werken von Nestroy, H. C. Artmann und anderen. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 01/ 403 71 93 oder unter http://www.knochenmarkspende.at.
Service
Informationen zu zehnJahre Aids Hilfe Haus
AIDS Hilfe Wien
Informationen zu Gendermedizin und Psychiatrie
Psychosoziale Dienste Wien - Psychiatrische Beratungsstelle für Frauen
Link-Tipps
Frauengesundheitszentrum Graz - Arbeitskreis Frauen und Psychiatrie
Homepage der Plattform Frauen für Frauen
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2005/2006
Informationen zum Thema Frauengesundheit des BM für Gesundheit Familie und Jugend
Gender Mainstreaming der Medizinischen Universität Wien
Medizin und Geschlecht der Medizinischen Universität Innsbruck
Online-Journal Gendermedizin
Buch-Tipps
Anke Rohde, Anita Riecher-Rössler, "Psychische Erkrankungen bei Frauen. Für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie", Karger Verlag, 2001, ISBN 9783805572149
Roswitha Burgard, "Frauenfalle Psychiatrie. Wie Frauen verrückt gemacht werden", Orlanda Frauenverlag, 2002, ISBN 9783929823882
Claudia Brügge, "Frauen in ver-rückten Lebenswelten", eFeF-Verlag, 1999, ISBN 9783905561296
Dagmar Hoffmann, "Frauen in der Psychiatrie oder wie männlich ist die Psychiatrie?", Psychiatrie-Verlag GmbH, 1991, ISBN 9783884141281
Marianne Legato, "Evas Rippe", Ullstein Verlag, 2004, ISBN 9783548365879
Gabriele Fischer, "Warum Frauen gesünder leben und Männer früher sterben", Beltz-Verlag Weinheim, 2006, ISBN 9783407221704
Anita Rieder, Brigitte Lohff, "Gender Medizin", Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3211007662
Katja Sabisch, "Das Weib als Versuchsperson", Transcript Verlag, 2007, ISBN 9783899428360
Anita Rieder, Brigitte Lohff, "Gender Medizin", Springer-Verlag, 2007,
ISBN 9783211007662