Medizin und Gesundheit
Mit Univ.-Prof. Dr Karin Gutiérrez-Lobos. "Rückenschmerzen - Prophylaxe und Therapie". Studiogäste: Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Friedrich, Dipl. Physiotherapeutin Meike Klinger
26. November 2007, 14:20
"Rückenschmerzen - Prophylaxe und Therapie"
Drei Viertel aller Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit Rückenschmerzen konfrontiert. Bei den einen treten sie plötzlich auf, bei den anderen schleichend. Viele Menschen leiden auch unter chronischen Schmerzbildern, die im Zusammenhang mit der Wirbelsäule stehen. Vor allem Stress und anhaltende seelische Belastungen können zur Chronifizierung von Kreuzschmerzen führen.
Übrigens, nur 15 Prozent aller Kreuzschmerzen sind auf spezifische Ursachen wie Bandscheibenvorfälle, Osteoporose, Entzündungen oder eine Verengung des Wirbelkanals zurückzuführen. Der weitaus größere Teil der Rückenschmerzen wird durch unspezifische Ursachen hervorgerufen. Dazu gehören vor allem Fehlbewegungen, Überlastungen, Muskelblockierungen und biochemische Veränderungen.
Was kann getan werden, um Rückenschmerzen zu vermeiden? Wie kann die genaue Ursache von Rückenschmerzen überhaupt diagnostiziert werden? Und wie können nun unspezifische und spezifische Rückenschmerzen behandelt werden?
Das sind nur einige der Fragen, die Univ.-Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos und ihre Gäste diskutieren werden.
Service
Studiogäste: Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Friedrich, Leiter der Abteilung für orthopädische Schmerztherapie im Orthopädischen Spital Speising, Autor des Buches "Rückhalt für den Rücken", Meike Klinger, dipl. Physiotherapeutin am orthopädischen Spital Speising