Betrifft: Geschichte

Das Projekt Jugoslawien und sein Scheitern. Mit Wolfgang Petritsch, Historiker, Österreichischer Botschafter in Rest-Jugoslawien (1997 - 1999), 1998/1999 EU-Sonderbeauftragter für den Kosovo, von 1999 bis 2002 Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina

Das Projekt Jugoslawien und sein Scheitern
Jugoslawien als Staatsgebilde entsteht nach den Ersten Weltkrieg. Seit der Gründung gilt dieser Staat als ein unstabiles Projekt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, unter Tito, erhält der Staat Kontur. Nach Titos Tod, 1980, brechen nationalistische Konflikte aus, die in den 1990er Jahren zu Kriegen führen und mit dem Zerfall Jugoslawiens enden.

Die neuen unabhängigen Staaten sind immer noch mit der Last ihrer Geschichte konfrontiert (Zum "Tag der Republik", 29. November, dem wichtigsten Feiertag im ehemaligen Jugoslawien)

Service

Buch-Tipps
"Bosnien und Herzegowina: Fünf Jahre nach Dayton. Hat der Friede noch eine Chance?" von Wolfgang Petritsch, Wieser Verlag

"Conflict and Renewal: Europe Transformed - Essays in Honour of Wolfgang Petritsch", Hannes Swoboda, Christophe Solioz (Ed.), Nomos Verlag

"Geschichte der Balkanländer", Von der Frühzeit bis zur Gegenwart, von Edgar Hösch, Verlag C.H.Beck

Sendereihe