Medizin und Gesundheit
Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz informiert über den verworrenen und eigentlich beschämenden Kompetenz-Wirrwarr um die Gesundheit in Österreichs Schulen
1. September 2008, 14:20
Österreichs Schulärztewesen reformbedürftig?
Die Kritik am österreichischen Schulärztewesen wird immer lauter. Denn - ehemals sehr fortschrittlich - wurde es seit mehr als einem Jahrhundert praktisch nicht verändert.
Fast eine Million Schülerinnen und Schüler werden jedes Jahr in Österreich schulärztlich untersucht. Eltern, Schüler und auch manche Schulärzte gehen dabei davon aus, dass es sich um eine Art standardisierte Gesunden-Untersuchung im Sinne der Gesundheitsvorsorge handelt. Das ist allerdings nicht der Fall. Da im Gesetz nur festgeschrieben ist, dass Schulärzte die Aufgabe haben, die Lehrer in gesundheitlichen Fragen zu beraten, hängt es vom jeweiligen Schulerhalter und vom persönlichen Engagement des einzelnen Arztes / der einzelnen Ärztin ab, was und wie viel getan wird.
Hinzu kommt, dass die Kompetenzen für das Schulärztewesen in typisch österreichischer Manier schrebergartenartig aufgeteilt sind: Das Unterrichtsministerium, also der Bund, ist für die Schulärzte an den Bundesschulen zuständig. Die Bundesländer wiederum sind für die Pflichtschulen (Volks-, Haupt- und Sonderschulen) und damit auch für deren schulärztliche Versorgung zuständig.
Aber es kommt noch besser: Die Schulärzte unterliegen dem Ärztegesetz und fallen somit in die Kompetenz des Gesundheitsressorts. Dieses hat allerdings kaum rechtliche Grundlagen, um wirklich tätig zu werden. Und das an sich zuständige Bildungsressort hat für die Agenden der Schulärzte naturgemäß weniger Interesse. Dabei wäre es wichtiger denn je, auf die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu achten. Bewegungsmangel, Übergewicht und Haltungsschäden führen zu einer Vielzahl von Erkrankungsbildern!
Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz informiert über den verworrenen und eigentlich beschämenden Kompetenz-Wirrwarr um die Gesundheit in Österreichs Schulen.
Interviewpartner/innen:
Mag. Brigitte John-Reiter, Österr. Akademie für Arbeitsmedizin / Präventionsmedizin;
Univ.-Prof. Manfred Maier, Zentrum für Public Health der Medizinuniversität Wien;
Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Hutter, Institut für Umwelthygiene der Medizinuniversität Wien;
Dr. Lilly Damm, Institut für Umwelthygiene der Medizinuniversität Wien;
Univ.-Prof. Dr. Horst Noack, Institut für Sozialmedizin der Medizinuniversität Graz;
Dr. Gudrun Weber, Österreichische Ärztekammer; Sektionschefin Mag. Heidrun Strohmeyer, Unterrichtsministerium;
Sektionschef Dr. Robert Schlögl, Gesundheitsministerium;
Dr. Erich Robetin, Schularzt und Landesschularzt für Niederösterreich;
Univ.-Prof. Dr. Gertraud Berka-Schmid;
Norbert Thanhofer (Vater).
Service
Zu den Interviewpartner/innen:
Mag. Brigitte John-Reiter
Österr. Akademie für Arbeitsmedizin / Präventionsmedizin
Kierlingerstrasse 87
3400 Klosterneuburg
Tel.: 02243/ 24311 0
Prof. Manfred Maier
Zentrum für Public Health der Medizinuniversität Wien
Währingerstrasse 13a
1090 Wien
Tel.: 01/ 4277 65952
Prof. Hans-Peter Hutter
Public Health Zentrum
Institut für Umwelthygiene der Medizinuniversität Wien
Kinderspitalgasse 15
1090 Wien
Tel.: 01/ 4277 64727
Dr. Lilly Damm
Public Health Zentrum
Institut für Umwelthygiene der Medizinuniversität Wien
Kinderspitalgasse 15
1090 Wien
Tel.: 01/ 523 42 04
Prof. Horst Noack
Institut für Sozialmedizin der Medizinuniversität Graz
Universitätsplatz 4 / III
8010 Graz
Tel.: 0316/ 380 0
Dr. Gudrun Weber
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
1010 Wien
Tel.: 01/ 51406 0
Sektionschefin Mag. Heidrun Strohmeyer
Unterrichtsministerium
Freyung 1
1010 Wien
Tel.: 01/ 901 20 0
Sektionschef Dr. Robert Schlögl
Gesundheitsministerium
Radetzkystrasse 2
1030 Wien
Tel.: 01/ 711 00 0
Dr. Erich Robetin
Schularzt und Landesschularzt für Niederösterreich
Penzingerstrasse 127
1140 Wien
Tel.: 01/ 894 00 40
Prof. Dr. Gertraud Berka-Schmid
Universität für Musik und darstellende Kunst
Rennweg 8
1030 Wien
Buch-Tipp
Autoren: Reinhold Kerbl, Leonhard Thun-Hohenstein, Klaus Vavrik, Franz Waldhauser (Hrsg.), "Kindermedizin - Werte versus Ökonomie", Verlag Springer Wien New York 2008,
ISBN 978321109407-5
Links
Entwicklung des Österreichischen Schularztwesens
Grundlagen für eine Reorganisation der schulärztlichen Versorgung in Österreich
Gesundheitsmanagement im BRG Wallererstraße Wels - Evaluation der gesundheitsfördernden schulärztlichen Arbeit
Schulärzteforum