Radiokolleg - Kulturlandschaft im Wandel
Vom Wert der Bewirtschaftung (3). Gestaltung: Ina Zwerger und Thomas Thaler
1. Oktober 2008, 09:05
Milchseen und Butterberge sind am Verschwinden, dafür gibt es wieder mehr Kühe auf Österreichs Wiesen und Weiden. Grund dafür sind nicht zuletzt die steigenden Preise für Getreide, Mais und Raps, die auch das Kraftfutter für die Tiere teurer machen. Die Grünlandbewirtschaftung erlebt deshalb einen neuen Boom.
Eine positive Entwicklung für die Kulturlandschaft, denn jährlich "verwalden" in Österreich 5.000 Hektar wertvolles Grünland, meint Karl Buchgraber, Leiter des Instituts "Pflanzenbau und Kulturlandschaft" der steirischen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein. Studien der Grünlandexperten zeigen, dass beweidete Wiesen mehr Biodiversität und eine bessere Bodenqualität aufweisen. Auch für den Tourismus ist die vielfältig und kleinteilig bewirtschaftete Landschaft ein wertvolles Kapital. Schwindet die Nutzungsvielfalt, wird auch die Landschaft monotoner, in vielen Gebieten Österreichs nimmt dann der Wald überhand.
Die Kulturlandschaft ist ein komplexes System mit vielen Akteuren. Das Radiokolleg fragt nach dem Wert der Bewirtschaftung, für Bauern, Gesellschaft und Natur. Wie wirken sich Agrarpolitik, EU-Maßnahmen und Fördersysteme auf unsere Landschaft aus? Globale Entwicklungen, die zu steigenden Lebensmittelpreisen und zum Anbau von Energiepflanzen führen, verändern derzeit die Bedingungen für Österreichs Landwirte.
Führt die größere Nachfrage zu mehr agroindustrieller Massenproduktion? Geraten kleine Familienbetriebe dabei verstärkt unter die Räder? Was ist der Gesellschaft die Erhaltung einer nachhaltig ökologischen und vielfältigen Kulturlandschaft wert?
Interviewpartner/in
Karl Buchgraber, Leiter des Instituts füt Pflanzenbau und Kulturlandschaft, LFZ Raumberg-Gumpenstein
Friedrich Völk, Jagd und Kulturlandschaft, ÖBF, Österreichische Bundesforste
Andreas Bohner, Leiter für Umweltökologie am Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, LFZ Raumberg-Gumpenstein
Wilhelm Graiss, Vegetationsmanagement im Alpenraum, Rekultivierung, LFZ Raumberg-Gumpenstein
Erich Pötsch, Gründlandmanagement und Kulturlandschaft; Boku und Raumberg
Josef Ober, Initiatior des steirischen Vulkanlandes, Ex-Bürgermeister
Ursula Bramberger-Bronner, Bezirksbauernkammer Gmunden
Anton Giorgini, Bauer, Alm auf Feuerkogel, Mitbegründer "Modernes Landmanagement"
Siegfried Ellmauer, Almenbeauftragter von der oberösterreichischen Agrarbezirksbehörde
Walter Blumauer, Hansjörg Rinner, Sensenverein Österreich
Walter Schmiedhofer, Obmann Ennstaler Lämmererzeugerverein
Arthur Moser, Geschäftsführer Hauser Kaibling, Seilbahnen
Thomas Frank, Department für Integrative Biologie, Boku
Christian Schulze, Uni Wien Althanstrasse, Populationsökologie
Paul Weiß, Distelverein, Marchfeld
Klaus Hackländer, Wildbiologie, Boku
Gerhard Egger, WWF
Georg Gratzer, Institut für Waldökologie, Boku
Bernhard Schneider, Wege in der Biomassenutzung, Bio