Die Ö1 Kinderuni
Wie funktioniert ein Fernrohr? Von alten und neuen Teleskopen. Gestaltung: Birgit Dalheimer
20. Dezember 2009, 17:10
Linsen für Lupen und Brillen gab es schon lange - doch keiner kam bis zirka 1608 auf die Idee, sie so zu kombinieren, dass damit auch in der Ferne Liegendes vergrößert wird. Erst ein holländischer Brillenmacher erfindet schließlich das Fernrohr. Astronomen wie Galileo Galilei, Johannes Kepler und später Isaac Newton verbessern es entscheidend und erschließen der Forschung, aber auch dem Militär ganz neue Werkzeuge.
Franz Kerschbaum, Professor für Astronomie an der Universität Wien, stellt im Gespräch mit den Kinderuni Reporter/innen der Ö1 Kinderuni Alpbach die spannende Entwicklungsgeschichte von den Anfängen bis zu den heutigen irdischen Riesenfernrohren und modernsten Weltraumteleskopen vor.