Radiokolleg - Das Zusammenspiel von Essen und Denken

Schokolade für die Seele - Nüsse fürs Gehirn? (4). Gestaltung: Barbara Zeithammer

Apfel oder Kipferl? Jetzt oder später? Kochen oder essen gehen? Aufhören oder aufessen? Hunger allein leitet uns nicht bei der Entscheidung, was wir wann essen und wie viel. Auch der gute Geschmack spielt nicht die Hauptrolle, am wenigsten der Nährstoffbedarf. Ein ganzes Bündel an unterschiedlichen Motivationen bestimmt diese Entscheidung, vor allem auch die aktuelle Gefühlslage.

Wie stark die Verbindung zwischen Essen und Denken ist, weiß jeder Mensch, der einmal eine Diät gemacht hat: Er kann vielfach nur ans Essen denken. Was lockt ist, was verboten ist. Die Gedanken von Menschen mit Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie werden von Lebensmitteln regelrecht beherrscht. Süßigkeiten können die Laune heben und fördern nicht selten den "Kummerspeck". Unsere Psyche beeinflusst, was, wie viel und wann wir essen; umgekehrt beeinflusst die Ernährung auch die Psyche und das Denken.

Das Gehirn verbraucht in etwa ein Fünftel der Gesamtenergie, die wir durch Nahrung aufnehmen. Die Qualität der Nahrung und ihre Menge bestimmen maßgeblich die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Kann man sich "klug essen"? Macht Fast Food dumm? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen psychischen und neurologischen Erkrankungen und der Ernährung? Was passiert in den Gehirnzellen von Magersüchtigen? Warum sind Essverhaltensänderungen so schwer?

Das sind nur einige der Fragen, die die moderne Hirnforschung und Ernährungswissenschaft untersuchen.

Service

Buch-Tipps
Udo Pollmer / Monika Niehaus: Food-Design. Panschen erlaubt. Wie unsere Nahrung ihre Unschuld verliert. Hirzel, 2007

Thilo Bode: Wie wir beim Essen betrogen werden und was wir dagegen tun können. S. Fischer, 2007

Brian Wansink: Essen ohne Sinn und Verstand. Wie die Lebensmittelindustrie uns manipuliert. Aus dme Englischen von Sonja Hauser, 2008

Eva Derndorfer: Warum wir essen, was wir essen. Eine Entdeckungsreise zum persönlichen Geschmack. Krenn, 2008

Marianne Weissberg: Meine wunderbare Krisenküche. Schokoladenpudding für die Seele. Faro, 2009

Hans-Ulrich Grimm: Die Ernährungslüge. Wie usn die Lebensmittelindustrie um den Verstand bringt. Knaur, 2005

Hanni Rützler: Was essen wir morgen? 13 Food Trends der Zukunft. Springer, 2005

Zeitschriftenartikel

Michael Macht: Iss, wonach dein Herz verlangt. In: Gehirn&Geist 05/2007

Rolf Degen: Das High aus der Völlerei. In: Tabula Nr. 1 / Januar 2002

Friedrich Bohlmann: Hunger entsteht im Kopf. In: Tabula Nr. 2 / April 2000

Heiko J. Luhmann: Die neuronale Symphonie des Geschmacks. In: Journal Culinaire, 05 / 2007

Falk Kiefer / Martin Grosshans: Beitrag der Suchtforschung zum Verständnis der Adipositas. In: Der Nervenarzt, 9 / 2009

Ingrid Kiefer: Schlau geschlemmt. In: Gehirn&Geist 05/2007

DVD-Tipp
Bernhard Ludwig: Anleitung zum Diätwahnsinn, Kurier Best of Kabarett, DVD

Links
Medizinische Universität Wien
Psychosoziales Zentrum Waldviertel, Eggenburg
Universität von Oxford
Universitätsklinikum Münster
Forschergruppe "The Selfish Brain Clinical Research Group - Universität zu Lübeck"
Institute of Brain Chemistry and Human Nutrition
Europäisches Forschungsprojekt "Essstörungen"
Brainmodelling Werner Gruber
Kulinarische Physik (Werner Gruber)
Unglaublich einfach
Eva Derndorfer
Bernhard Ludwig
Wolfgang Lalouschek

Sendereihe