Medizin und Gesundheit
Mit Dr. Christoph Leprich. Die "Krankheit des Zweifelns" - Zwangsstörungen
InterviewpartnerInnen: Mag. Dr. Ulrike Demal, Klinische und Gesundheitspsychologin sowie Psychotherapeutin; a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner, Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapeutische Medizin; Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek, Psychologe, Leiter des Salzburger Forschungsinstituts für Synergetik und Psychotherapieforschung der Medizinischen Universität Salzburg; zwei Betroffene
29. März 2010, 14:03
Wer kennt das nicht: Man hat gerade seine Wohnung verlassen, steigt ins Auto, um in den Urlaub zu fahren, als einem ein Gedanke wie ein Blitz in die Glieder fährt: Habe ich das Bügeleisen auch wirklich ausgesteckt? Die meisten Menschen erlangen mit einem einmaligen Kontrollieren Gewissheit und können sich beruhigt auf den Weg in die Ferien machen. Bei etwa 200.000 Österreicherinnen und Österreichern sieht dies allerdings anders aus: Sie müssen einen Kontrollvorgang mehrmals - oft stundenlang - wiederholen, um sich sicher zu sein, dass z.B. der Herd oder eben das Bügeleisen auch wirklich abgedreht sind.
Die Rede ist von Menschen mit einer Zwangsstörung. Man unterscheidet dabei Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. Die häufigste Form von Zwangshandlungen sind Kontrollzwänge, gefolgt von Wasch- und Reinigungszwängen. Daneben kennt man Ordnungs-, Wiederholungs-, Zähl- sowie Sammel- und Hortzwänge. Zwangsstörungen treten bei Frauen im Durchschnitt um das 20. Lebensjahr auf, bei Männern etwa fünf Jahre früher.
Ursachen für diese Erkrankung werden mehrere diskutiert: So kommt dem Zwang häufig eine Funktion als Sicherheitsstifter in einer für die Betroffenen sich bedrohlich darbietenden Welt zu. Zwangs-Erkrankte sind auch häufig Menschen mit einem übersteigerten Verantwortungsgefühl und Schuldbewusstsein. Auch biologische Ursachen spielen bei der Entstehung einer Zwangsstörung eine Rolle: Etwa eine genetische Disposition, ein fehlgeleitetes Immungeschehen oder geschädigte bzw. dysfunktional arbeitende Hirnareale. Therapieerfolge erreicht man hauptsächlich mit Verhaltenstherapie und selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern.
Dr. Christoph Leprich geht dieses Mal der Frage nach, welche Formen von Zwangsstörungen es gibt, welche möglichen Ursachen diese haben können und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen.
Service
Erreichbarkeiten der InterviewpartnerInnen:
Mag. Dr. Ulrike Demal
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.:+43/1/40400-3543
E-Mail
Praxis:
Nussdorfer Str. 42-44/20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/3105997
a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40400 3568
E-Mail
Praxis:
Edelhofgasse 3
A-1180 Wien
Tel.: +43/676/776 80 45
Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Forschungsinstitut für Synergetik und Psychotherapieforschung
Strubergasse 21
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/4483-56709 oder +49/151/16556805
E-Mail
Homepage
Weiterführende Informationen zum Thema Zwangsstörungen:
Anlaufstellen:
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie
Ambulanz für Zwangsstörungen/Verhaltenstherapeutische Ambulanz
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40 400/3547
E-Mail
Exit Sozial - Verein für psychosoziale Dienste
Geleitete Selbsthilfegruppe bei Zwangsstörungen
Kontakt: Helmut Bayrhammer, Christian Lang
Hauptstraße 33
A-4040 Linz
Tel.: +43/732/73 70 52
E-Mail
Homepage
Zahlreiche österreichweite Selbsthilfegruppen zum Thema Depressionen und Ängste
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen
Postfach 70 23 34
D-22023 Hamburg
Tel.: +49/40/689 13 700
E-Mail
Homepage
Buch-Tipps:
David Althaus, Nico Niedermeier, Svenja Niescken
Zwangsstörungen - Wenn die Sucht nach Sicherheit zur Krankheit wird
C .H. Beck Verlag 2008
ISBN-13: 978-3406572357
Igor Tominschek, Günter Schiepek
Zwangsstörungen - Ein systemisch-integratives Behandlungskonzept
Hogrefe Verlag 2007
ISBN-13: 978-3801718886
Günter Schiepek
Neurobiologie der Psychotherapie
Verlag Schattauer 2004
ISBN-13: 978-3794523634
Internet-Links:
Österreichisches Online-Portal zum Thema Zwangsstörungen
"Zwangsstörungen: Symptomatik, Diagnose und Therapieoptionen" (Artikel aus CliniCum Psy 1/05)
"Angststörungen - Medikamentöse Therapie" - Aufsatz in "CliniCum Neuropsy - Das Medium für Psychiatrie und Neurologie"; Sonderausgabe September 2009