Radiokolleg - Was wir nicht wissen
Offene Fragen der Wissenschaft (19). Gibt es Leben im All?
Seit der Antike wird darüber gemutmaßt, seit gut 15 Jahren werden erdähnliche Planeten in anderen Sonnensystemen nach konkreten Spuren untersucht - noch gibt es aber keinen Beweis für Leben irgendwo anders als auf der Erde.
Gestaltung: Birgit Dalheimer
6. April 2010, 09:30
Die großen Rätsel der Wissenschaft sind gelöst, befand Ende des letzten Jahrtausends der frühere Herausgeber des britischen Wissenschaftsjournals "Nature". Weit gefehlt!, reagierten zahlreiche Wissenschafter mit Empörung und machen immer wieder darauf aufmerksam, wie viele offene Fragen die Wissenschaft nach wie vor bereit hält.
Zum Beispiel: Sind wir allein im All? Was lebt am Grund der Ozeane? Wie werden Erinnerungen gespeichert und abgerufen? Zu allen diesen Fragen gibt es Forschungsarbeiten, Theorien und Ideen, die Bibliotheken füllen - und doch fehlt etwas zum kompletten Bild.
Das Radiokolleg begibt sich auf eine Spurensuche und zeigt, was wir über diese Themen nicht wissen - und weshalb das so schwierig herauszufinden ist.
Gestaltung: Birgit Dalheimer
Service
Buch-Tipps
Dienstag:
Olaf Fritsche, "Leben im All. Was die Astrobiologie weiß und Sternenfreunde sich wünschen.", rororo science
Mittwoch:
Claire Nouvian (Hg), "The Deep. Leben in der Tiefsee.", übersetzt von Wolfgang Rhiel, Knesebeck
Donnerstag:
Jonah Lehrer, "Prousts Madeleine. Hirnforschung für Kreative.", übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Piper
Eric Kandel, "Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes.", übersetzt von Hainer Kober, Sieder Verlag