Europa-Journal

Deutschland-Frankreich: Das belastete Verhältnis Tschechien: Wundenlecken statt Wirtschaftswunder Portugal/ Spanien: Mit rigidem Sparkurs gegen die Krise. Moderation: Brigitte Fuchs

Deutschland-Frankreich: das belastete Verhältnis
Jahrzehntelang galt die deutsch-französische Zusammenarbeit als der Motor, der Europa in Schwung hält. Doch in den letzter Zeit ist dieser Motor gehörig ins Stocken geraten. Paris macht immer öfter seiner Verärgerung um den deutschen Wirtschaftskurs Luft. Doch wie zerrüttet ist das deutsch-französische Verhältnis wirklich? - Beitrag von Hans Woller

Tschechien: Wundenlecken statt Wirtschaftswunder
Lange Zeit schien alles ganz einfach: Die tschechische Wirtschaft brummte, das Land glänzte mit fabelhaften Wachstumsraten, von denen man anderswo nur träumen konnte. Doch das hat sich geändert: die Arbeitslosenquote stieg von 4,5 auf rund 9 Prozent - für die Tschechen ein Katastrophenszenario. Boom und Begeisterung sind dem Krisenschock gewichen. Plötzlich treten Schwächen zutage, über die die glänzenden Wirtschaftsdaten hinweg täuschten. - Beitrag von Christina Janssen

Portugal/Spanien: mit rigidem Sparkurs gegen die Krise
Im Sog Griechenlands sind auch die beiden iberischen Länder ins Gerede gekommen. Portugal und Spanien gelten seit Jahreswechsel als unsichere Schuldner, die für den Kurssturz der Börsen und das Nachgeben der gemeinsamen Währung verantwortlich gemacht werden.
Portugals sozialistische Regierung ist entschlossen, mit einem rigiden Sparkurs den Weg aus der Krise zu finden. Jetzt folgt auch Spanien: Premier Zapatero will die Gehälter der Staatsbediensteten um fünf Prozent kürzen und gleichzeitig Steuern erhöhen.
In beiden Ländern drohen die linken Gewerkschaften mit Kampfmaßnahmen. - Beitrag von Josef Manola

Sendereihe