1956 Reisepass, S 2 von 2

Gerald Blaich

Reisepass wurde für Ehepaar gemeinsam ausgestellt.

weiterlesen
Dokument

sonstiges Niederösterreich 10. April 2025

1956 Reisepass , S 1 von 2

Gerald Blaich

Reisepass wurde für das Ehepaar gemeinsam ausgestellt.

weiterlesen
Dokument

sonstiges Niederösterreich 10. April 2025

17.11.1945 Sammelgegenstände vernichtet

Gerald Blaich

Schullehrmittel wurden bei Kampfhandlungen vernichtet

weiterlesen
Dokument

Wiederaufbau und Staatsvertrag Niederösterreich 10. April 2025

1946 Russen in Riedenthal verprügelt

Gerald Blaich

Bittgesuch nach Moskau zur Haftentlassung

weiterlesen
Dokument

Besatzungsmächte Niederösterreich 10. April 2025

1946 Erkenntnis lt. Verbotsgesetz

Gerald Blaich

Der Senat für NÖ stellt fest, dass mein Opa als "minderbelastet" gilt

weiterlesen
Dokument

Wiederaufbau und Staatsvertrag Niederösterreich 10. April 2025

25.9.1946 Politisches Gutachten

Gerald Blaich

Die drei Parteien der Gemeinde Manhartsbrunn (KPÖ, SPÖ und ÖVP) bestätigen Schuldlosigkeit

weiterlesen
Dokument

Wiederaufbau und Staatsvertrag Niederösterreich 10. April 2025

12.6.1946, Erkenntnis, Seite 2 von 2

Gerald Blaich

Sonderkommission I. Instanz erkennt...

weiterlesen
Dokument

Wiederaufbau und Staatsvertrag Niederösterreich 10. April 2025

23.3.1946, Ladung nach dem Verbotsgesetz

Gerald Blaich

Mein Großvater Johann Linzbauer wurde zur mündlichen Verhandlung vor die Sonderkommission I. Instanz beim Landeschulrat im Zuge der Entnazifizierungsgesetze geladen.

weiterlesen
Dokument

Wiederaufbau und Staatsvertrag Niederösterreich 10. April 2025

13.8.1945, Dienstenthebung Manhartsbrunn

Gerald Blaich

Mein Großvater Johann Linzbauer wurde wegen Mitgliedschaft bei der NSDAP seines Postens als Oberlehrer in Manhartsbrunn im Weinviertel enthoben. Nun folgen mehrere Dokumente, welche den amtlichen Verlauf bis zu seiner Rehabilitierung nachvollziehen.

weiterlesen
Dokument

Wiederaufbau und Staatsvertrag Niederösterreich 10. April 2025

Zuckerlamm und "Deutsches Schwein"

Martha Pöll

Erste 10 Lebensjahre unter russischer Besatzung in Mödling

Zuckerlamm und "deutsches Schwein" Erinnerungen habe ich ab meinem dritten Lebensjahr, also ab 1948/49. Ich lebte mit meinen Eltern im Haus meines Großonkels, da das Haus meiner Eltern von russischen Soldaten in Beschlag genommen worden war. Die Miete mußten meine Eltern natürlich trotzdem bezahlen. Die Russen, die auch in der Villa meines Großonkels die besten Räume belegten, waren für mich Alltag. Sie waren da und wohnten nur durch eine Tür getrennt im Haus. Eine Majorin wohnte in der Mansarde. Mit der durfte ich einkaufen gehen, auch in das USIA-Geschäft, das nur für Russen war. Und zu Ostern hat mir ein russischer Major ein Zuckerlamm geschenkt! Auch in den Nachbarhäusern waren Russen mit ihren Familien einquartiert. Die Frauen waren alle dick und saßen bei warmem Wetter in violetter und hautfarbener Unterwäsche herum, auch auf den Wiesen im nahen Wald. Ein kleiner russischer Bub im Nachbarhaus war in orginal russische Uniform gekleidet und wenn meine Mutter und ich vor...

weiterlesen

Besatzungsmächte Niederösterreich 9. April 2025

Abschiedslieder unterm Sternenhimmel

Gerlinde, Jg. 1943

Früheste Kindheitserinnerung: Das weiß ich erst hinterher, was da los war. Ich war bei meiner Oma bis zum dritten Lebensjahr. Und eines Nachts bringt sie mich zum Fenster, und weil ich noch so klein war, hat sie mich auf einen Schemel gestellt, dass ich rausschauen konnte. Und es war ein wunderschöner, sternenklarer Himmel. Und nach einer Weile habe ich Musik gehört. Lieder wurden gesungen, ich war gebannt. Und dann habe ich gesehen, wie viele, viele Leute im Takt vorbeimarschieren, das hat mir auch gefallen. Meine Oma hat nichts gesagt, aber ich hab gespürt... (...). Und hinterher habe ich erfahren, dass ihr jüngstes Kind vorbeimarschiert ist. Die wurden alle eingezogen, und das war der Abschied. Der Burschi war 19 und ist ein halbes Jahr darauf gestorben. Gefallen im Krieg.

weiterlesen

Familiengeschichten Niederösterreich 9. April 2025

Die Russen waren freundlich, aber haben gefladert

Anna S., Jg. 1944

Viele Russen waren auch freundlich. Ich war damals klein und es war üblich, dass Russen Babys auf den Arm genommen haben. So ganz schlimm waren sie auch nicht. Aber irgendwas mitgehen lassen haben sie schon öfters. Zum Beispiel Bettwäsche oder Uhren. Hin und wieder auch Essen. Meine Eltern haben das gesehen, aber du kannst da nicht sagen: „Gib das wieder her!“. Der hat das genommen, war froh und dann ist er wieder marschiert. Die hatten ja auch nicht viel, die Russen.

weiterlesen

Besatzungsmächte Niederösterreich 9. April 2025

Die Angst vor den Russen am Schulweg

Anna S., Jg. 1944

Gesehen hat man die Soldaten schon. Wenn ich in die Schule gegangen bin, hab ich mich immer sehr gefürchtet. Meine Eltern wollten eigentlich, dass ich in die Hauptschule gehe. Aber da hätte ich nach Groß-Siegharts müssen, entweder zu Fuß oder mit dem Bus. Und das hat mir solche Angst gemacht, weil es immer geheißen hat, die Russen sind nicht gut, die machen mit dir Dinge, die Gott nicht will. Und so hab ich halt die Volksschule weiter gemacht.

weiterlesen

Besatzungsmächte Niederösterreich 9. April 2025

Mütterverschickung März 1945

Martha Pöll

Obwohl die Familie eigentlich aus Mödling, NÖ, stammt, werde ich in Maria Zell geboren und verlebe mein erstes halbes Lebensjahr in Vorarlberg.

Mütterverschickungen im März 1945 Was ich hier beschreibe, weiß ich aus den Erzählungen meiner Mutter. Meine Mutter war zu Ende des Krieges mit mir schwanger und wurde mit anderen jungen Müttern mit der Bahn in Richtung Westen transportiert. Ob der Transport von der Gemeinde oder von der Partei (NSDAP) ausging, weiß ich nicht. Die Fahrt ging bis St.Pölten, dann war ein Fliegerangriff und die Fŕauen mußten raus aus dem Zug und weg vom Bahnhof. Sie wurden dann mit einem Bus (?) nach Maria Zell gebracht. Dort im Spital bin ich geboren worden. Nach meiner Geburt ist meine Mutti wieder heim nach Mödling gefahren. Zwei Wochen später ging die Reise wieder in den Westen. Da kam meine Mutter mit mir bis Vorarlberg, bis Dornbirn. Dort mußte sie ins Spital, mit Fieber durch eine Brustentzündung. Es war ein bißchen schwierig, weil meine Mutter die Krankenschwester nicht verstand, die war aus dem Montafon und der Dialekt ist für jemand aus Niederösterreich nicht leicht zu verstehen. Mei...

weiterlesen

Frauen, Mütter, Kinder Niederösterreich 9. April 2025

Wie Oma dem Russen die Waffe aus der Hand schlug

Anna S., Jg. 1944

Und dann sind die Russen gekommen. Sie sind einfach hineingegangen in die Küche. Einer hat eine Pistole in der Hand gehabt. Daneben war meine Großmutter, sie war aus der Tschechei. Sie hat gesehen, dass der Soldat die Waffe auf meinen Vater oder meine Mutter gehalten hat - das weiß ich nicht mehr so genau. Dann ist sie zu ihm gegangen und hat ihm die Pistole runtergeschlagen. Danach ist er wieder verschwunden.

weiterlesen

Besatzungsmächte Niederösterreich 8. April 2025