Radiokolleg - Wie wir uns abbilden

Das Porträt als gesellschaftspolitisches Thema (1). Gestaltung: Dorothee Frank

Das Porträt in der Malerei, Fotografie oder Skulptur: Das ist ein gesellschaftspolitisches Thema, mindestens ebenso sehr wie ein kulturelles. Porträts, die die Zeiten überdauern, zeigen weitaus mehr als eine Momentaufnahme aus dem Dasein eines Individuums.

Seit Jahrtausenden sprechen gute Porträts Bände: Über den jeweiligen Zeitgeist, den politischen, sozialen, philosophischen Raum, in dem die porträtierte Person sich befindet. Über Ideale, Normen, Zukunftserwartungen, Werthorizonte einer Gesellschaft. Doch auch die Persönlichkeit des oder der Abgebildeten kann sich im Porträt überaus deutlich und komplett manifestieren; selbst wenn es sich um ein "Hofporträt" handelt.

In der Radiokolleg-Reihe von Dorothee Frank kommen nicht nur Künstler, Fotografen und Kunsthistoriker zu Wort. Auch Soziologen, Seelenforscher, Historiker und Politikberater analysieren Porträts und was sie verraten.

Service

Bildbände
Andreas Beyer, "Das Porträt in der Malerei" (Hirmer)

Norbert Schneider: "Portätmalerei" (Taschen)

Roland Kanz: "Porträts" (Taschen) - klein und kompakt

Rose-Marie und Rainer Hagen: "Meisterwerke im Detail" (Taschen)

Uwe Schögl (Hrsg.): "Photo Simonis", Prominente und Werbung, 1960er 1970er (Brandstätter)
------------Gleichnamige Ausstellung: Bis 31.7. im "Westlicht"

William Ewing: "Face - the new photographic portrait" (Thames and Hudson)

Paul Graham: "End of an Age" (Scalo)

Bücher von Rona Pondick: Diverse, was lieferbar ist, muss man im Internet erkunden . Auch über die Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg.

Ausstellungskataloge
Heinrich Kühn Ausstellung in der Albertina (Fotograf des Piktorialismus, viele Porträts)

Katalog Kunsthalle Krems : "Sehnsucht nach dem Abbild. Das Porträt im Wandel der Zeit" (Ausstellung 2009)

"Starke Köpfe" (Kunsthistorisches Museum) - zur gleichnamigen Ausstellung, die bis 12. 9.2010 zu sehen ist

"Das Porträt - Fotografie als Bühne" (Hrsg. Peter Weiermair, Kunsthalle Wien, Ausstellung im Vorjahr)

"Blumen für Kim Il Sung" - Katalog zur gleichnamigen Nordkorea-Schau des MAK ( bis 5.9.)

Schriftliche Quellen
"Geschichte des Privaten Lebens" (hrsgg. von Philippe Ariès und Georges Duby, 5 Bände, S.Fischer Verlag)

Roland Barthes, "Die helle Kammer" (suhrkamp)

Susan Sontag, "Worauf es ankommt" (Hanser)

Wolfgang Ullrich, "Geschichte der Unschärfe" (Wagenbach)

Susanne Regener: "Visuelle Gewalt. Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts." (transcript Verlag)

Sendereihe