Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin
Häufig unerkannt - ADHS bei Erwachsenen
Drogenabhängigkeit im Alter - Neue Therapiestrategien vonnöten
30. Juni 2010, 16:40
Häufig unerkannt - ADHS bei Erwachsenen
ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, gilt immer noch hauptsächlich als Kinderkrankheit, sofern sie überhaupt als Krankheit akzeptiert wird. Seit Jahren werden ja geradezu Glaubenskriege um die Existenz dieser Diagnose geführt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden besonders unkonzentrierte und/oder extrem zappelige Kinder mit so genannten Neurostimulanzien behandelt, am bekanntesten ist Methylphenidat. Wird die Störung bei Heranwachsenden nicht erkannt oder nicht behandelt, kann sie sich auch im Erwachsenenalter noch bemerkbar machen - und die Biografie erheblich beeinflussen. Menschen mit ADHS können sich schwer auf eine Aufgabe konzentrieren, wirken rastlos und unorganisiert, sie schlafen schlecht und sind leicht reizbar. Schon ein Buch zu lesen oder einen Film zu verfolgen, kann in manchen Fällen unmöglich sein. Die Folgen: abgebrochene Ausbildungen, häufige Arbeitsplatzwechsel, Beziehungskrisen.
Konzentrationsschwäche oder Unruhe in bestimmten Phasen hat wohl fast jeder schon einmal bei sich festgestellt. Aber wie findet man verlässlich heraus, ob man am Krankheitsbild ADHS leidet? An wen soll man sich wenden, und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Ein Beitrag von Xaver Forthuber.
Drogenabhängigkeit im Alter - Neue Therapiestrategien vonnöten
Laut Österreichischem Drogenbericht sind hierzulande 30.000 Menschen opiatabhängig. Immer mehr suchtkranke Personen erreichen, nicht zuletzt aufgrund der verbesserten Betreuung in den vergangenen 20 Jahren, ein höheres Lebensalter.
Wie die nun mit österreichischer Beteiligung zu Ende gegangene internationale Studie
SDDCare zeigt, gibt es zunehmend ältere Personen, die ihre Suchtkrankheit zwar überlebt, jedoch nicht überwunden haben. Das Gesundheitssystem ist auf diese Drogengeneration jedoch kaum vorbereitet.
Um diese Patientengruppe adäquat betreuen zu können, braucht es niederschwellige und flexible Therapieangebote, meint Mag. Harald Spirig von der Wiener Drogentherapie-Einrichtung Schweizerhaus-Hadersdorf. Ronny Tekal-Teutscher hat mit dem Soziologen gesprochen.
Service
Weiterführende Informationen zum Beitrag über ADHS bei Erwachsenen:
Veranstaltungen:
ADHS Erwachsene
Informationsabend der Selbsthilfeorganisation ADAPT
Zeit: Do, 1. Juli, 18:45 - ca. 21:00
Ort: Nachbarschaftszentrum 2
Vorgartenstr. 145-157
A-1020 Wien
InterviewpartnerInnen:
O. Univ. Prof. Dr. DDr. hc Siegfried Kasper
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40400 3568
E-Mail
Dr. Nicole Stadler-Goldmann
Institut für Psychosomatik
Parkring 12/57
A-1010 Wien
Tel.: +43/664/454 2730
Anlaufstellen:
ADHS-Ambulanz des AKH Wien
Abt. für Klinische Psychiatrie
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40 400 3543
Verein ADAPT
Arbeitsgruppe zur Förderung von Personen mit AD/HS und Teilleistungsschwächen
Püchlgasse 1a-1d/2.4.2.
A-1190 Wien
Tel.: +43/676/516 56 87
Homepage
Selbsthilfegruppe ADS-ADHS
c/o Selbsthilfe Tirol
Innrain 43
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43/699/818 51 687
Homepage
ADHS - Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene
Rainerstraße 7
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/676/799 35 55
Homepage
Broschüre über ADHS bei Erwachsenen
Weiterführende Informationen zum Beitrag über ältere Drogenabhängige:
Interviewpartner:
Mag. Harald Spirig
Soziologe
Geschäftsführer der Drogentherapie-Einrichtung Schweizer Haus Hadersdorf
Mauerbachstrasse 34
A-1140 Wien
Tel.: +43/1/979 10 83
E-Mail
Homepage
Anlaufstellen:
Schweizer Haus Hadersdorf (SHH)
Stationäre, halbstationäre und ambulante Drogentherapie
Mauerbachstrasse 34
A-1140 Wien
Tel.: +43/1/979 10 83
E-Mail
Homepage
Sozialmedizinische Drogenberatungsstelle Ganslwirt
Esterhazygasse 18
A-1060 Wien
Tel.: +43/1/586 04 38
Homepage
Verein Wiener Sozialprojekte (VWS)
Rotenmühlgasse 26
A-1120 Wien
Tel.: +43/1/810 13 01
Homepage
Grüner Kreis
Verein zur Rehabilitation und Integration suchtkranker Personen
Hermanngasse 12
A-1070 Wien
Tel.: +43/1/5269489
Homepage
Anton Proksch Institut
Stiftung Genesungsheim Kalksburg
Mackgasse 7-11
A-1230 Wien
Tel.: +43/1/880 10-0
Homepage
Sucht -und Drogenkoordination Wien
Modecenterstrasse 14/Block B/2.OG
A-1030 Wien
Tel.: +43/4000/87375
Homepage
Studie "Senior Drug Dependents and Care Structures (SDDCare)"
Suchthilfekompass des Österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen (Österreichweite Adressen)
Plattform Drogentherapien - Informationen zur Drogenersatztherapie