Betrifft: Geschichte
Siegfried, Hagen und Kriemhild. Das Nibelungenlied als historische Quelle. Mit Georg Scheibelreiter, Mediävist, Universität Wien. Gestaltung: Robert Weichinger
5. August 2010, 17:55
Das Nibelungenlied stellt eine wichtige Quelle der mitteleuropäischen Frühgeschichte dar, allerdings handelt es sich dabei um eine Quelle, die nur mit äußerster Vorsicht ausgewertet werden darf. Die Sage berichtet vom Drachentöter Siegfried, der von Hagen ermordet und schließlich von Kriemhild gerächt wird. Bei der von Kriemhild provozierten Schlacht gehen alle Burgunder am Hof des Hunnenkönigs zugrunde.
Keine deutsche Heldensage (denken wir nur an Richard Wagner) hat sich so lange lebendig erhalten wie die Nibelungensage. Im 19. Jahrhundert versuchte man, das "Nibelungenlied" in den Rang eines deutschen Nationalepos zu erheben. Die Nazis wiederum versuchten, die Sage im nationalistischen Sinne auszuschlachten und imperialistischer Politik dienstbar zu machen.
Service
Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. Klassiker-Lektüren, Bd. 5, Berlin 2009
Joachim Heinzle: Die Nibelungen. Lied und Sage (Primus Verlag)
Wenn Sie diese Sendereihe kostenfrei als Podcast abonnieren möchten, kopieren Sie diesen Link (XML) in Ihren Podcatcher. Für iTunes verwenden Sie bitte diesen Link (iTunes).