Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin
Geißeln der Menschheit - Im 20. Jahrhundert endlich besiegt. Teil 2: Die Krankheit, die "Motten" genannt wurde
11. August 2010, 16:40
Geißeln der Menschheit - Im 20. Jahrhundert endlich besiegt.
Teil 2: Die Krankheit, die "Motten" genannt wurde
Im August stellen wir Ihnen Erkrankungen vor, die über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende hinweg Geißeln der Menschheit waren und die eine Gemeinsamkeit aufweisen: Erst im 20. Jahrhundert wurden endlich Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten entwickelt. Vergangene Woche haben wir die Vitaminmangelerkrankung Skorbut behandelt. Heute widmen wir uns einer Krankheit, die auch unter dem Namen "Schwindsucht" bekannt und umgangssprachlich als "Motten" bezeichnet wurde, weil sie die Lungen ähnlich zerfrisst wie die Motten ein Stück Stoff. Die Tuberkulose befällt vor allem die Lungen, kann aber auch im Kehlkopf, im Darm oder an der Haut auftreten.
Anders als bei Pest oder Cholera wurde die Krankheit im 18. und 19. Jahrhundert beinahe "romantisiert". Viele Dichter und Schriftsteller waren infiziert, die Tuberkulose beeinflusste ihr Schaffen. Schwindsüchtige, blasse Heldinnen waren in bildender Kunst und Literatur allgegenwärtig. Es war Mode geworden, an der Lunge zu leiden, schreibt Alexandre Dumas. Einer der Erkrankten war Franz Kafka. Sieben Jahre dauerte sein Leidensweg. Ein Beitrag von Doris Simhofer.
Service
Weiterführende Informationen:
Interviewpartner:
OA Dr. Rudolf Rumetshofer,Leiter des Arbeitskreises für Tuberkulose der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie und leitender Oberarzt der Tuberkulosestation am Otto-Wagner-Spital in Wien
Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner, Höhe Otto Wagner Spital und Pflegezentrum
Baumgartner Höhe 1
A-1140 Wien
Tel.: +43/1/91060/41434
E-Mail
Univ.-Prof. Dr. med. Franz Allerberger, Leiter des Bereiches Humanmedizin der österreichischen Gesellschaft für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
Tel.: +43/5/0555-35500
E-Mail
Gerhard Rieck, Autor
E-Mail
Rotraud Hackermüller, "Das Leben, das mich stört. Eine Dokumentation zu Kafkas letzten Jahren 1917-1924", Medusa Verlag 1988
Ida Cermak, "Ich klage nicht. Begegnungen mit der Krankheit in Selbstzeugnissen schöpferischer Menschen", Verlag Diogenes 2006
Gerhard Rieck, "Kafka konkret - Das Trauma ein Leben. Wiederholungsmotive im Werk als Grundlage einer psychologischen Deutung", Verlag Königshausen & Neumann 1999
Gerhard Rieck, "Franz Kafka und die Literaturwissenschaft. Aufsätze zu einer kafkaesken Beziehung", Verlag Königshausen & Neumann 2002
Klaus Wagenbach, "Franz Kafka: Biographie seiner Jugend", Verlag Wagenbach 2006
Klaus Wagenbach, "Franz Kafka. Bilder aus seinem Leben", Verlag Wagenbach 2008
http://members.aon.at/rieck/Von Gerhard Rieck betreute Kafka-Website
Tuberkulose - Informationen für Betroffene und Interessierte
Tuberkulose - Seuchengeschichte
Die Tuberkulose - Information des Wiener Krankenanstaltenverbunds
"Tuberkulose auf dem Vormarsch" - Artikel auf der Homepage der "Deutschen Welle"
Informationen zur Tuberkulose auf netdoktor.at
Informationen zur Tuberkulose auf wikipedia