Radiokolleg - Erinnerungskulturen

Wozu erinnern? Wie erinnern? (2). Gestaltung: Judith Brandner

Wie an wen wo erinnert wird, spiegelt den Zeitgeist wider und ist Ausdruck des jeweiligen politischen Systems. Das zeigte die Diskussion um die Nutzung des Flakturms im Arenberg in Wien (Datenspeicher oder NS-Gedenkstätte?). Mit der Affäre Waldheim Mitte der 1980er Jahre setzte ein Erinnerungsboom an die NS-Zeit ein. Gedenken und Gedächtnisorte gibt es freilich schon länger: unmittelbar nach 1945 wurde vor allem der Rolle von Österreicher/innen im Widerstand gedacht. Die Erinnerung an die Opfer erfolgte erst ab der Waldheim-Affäre (u. a. durch das Hrdlicka-Denkmal gegen Krieg und Faschismus, das Holocaustdenkmal von Rachel Witheread auf dem Judenplatz oder das Vermittlungsprojekt des BMUKK http://www.erinnern.at).

Interessant ist auch der Blick über die Grenze zu den ehemaligen faschistischen Achsenmächten Japan, Italien, Deutschland. In Japan manifestiert sich der Kampf um die Erinnerung vor allem am Schulbuchkonflikt und an der Frage der Darstellung der Jahre 1931 bis 1945 in den Schulbüchern.

Ein interessanter Sonderfall ist Südtirol, wo die deutschsprachige Bevölkerung, unterdrückt von den italienischen Faschisten, fürs Deutsche Reich optieren konnte.

Service

Heidemarie Uhl - Transformationen des Österreichischen Gedächtnisses

Spurensuche
18.Jahrgang, Heft1-4
Hinter den Mauern des Vergessens
Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte in Österreich

DVD Wilde Minze - ein Dokumentarfilm von Jenny Gand & Lisa Rettl, 2009
Mit Helga Emperger
Wilde Minze

Verein Nachkriegsjustiz

Robert Streibls Projekte in Krems

Die Website iehi.eu bietet einen guten Überblick über alle österreichischen Erinnerungsprojekte. Institut für Historische Intervention

Das Dreieck meiner Kindheit
Eine jüdische Vorstadtgemeinde in Wien
Kofler, Pühringer, Traska (Hg.)
Mandelbaum Verlag Wien, 2008

Inge Rowhani-Ennemoser
Nachricht vom Verlust der Welt
Spuren einer Familie
Mandelbaum Verlag Wien 2004

Joseph Zoderer: Wir gingen - Ce'andammo
Edition Reatia, Bozen 2004

Christoph von Hartungen ua
Demokratie u Erinnerung. Südtirol Österreich Italien.
Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag
Studienverlag Innsbruck 2006

Margareth Lun: NS-Herrschaft in Südtirol
Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte
Band 22
Studienverlag Innsbruck 2004

Rolf Steininger
Die Südtirolfrage
Studienverlag 2009

Cornelißen, Klinkhammer, Schwentker (Hrsg.)
Erinnerungskulturen
Deutschland, Italien und Japan
Seit 1945
Fischer Taschenbuch 2003

Sven Saaler, Wolfgang Schwentker (ed.)
The Power of Memory in Modern Japan
Global Oriental, 2008

Franziska Seraphim
"War Memory and Democracy"
2006, Harvard University Press
Erwin Wickert
John Rabe - der gute Deutsche von Nanking
DVA1997

Marco Sostero
Der Krieg hinter Glas
Aufarbeitung und Darstellung des Zweiten Weltkriegs in historischen Museen Deutschlands, Österreichs und Japans
2010 LIT Verlag

Ute Bauer, Franz Pieler, Thomas Pototschnig
Erinnerungsort Flakturm.: Der ehemalige Leitturm im Wiener Arenbergpark
Phoibos-Verlag

Sendereihe