Erfüllte Zeit

Lebensweisen - Glaubenswelten. Ein Panorama am Sonntagmorgen mit Reportagen und Berichten aus der Welt der Religion und Religionen, u. a. mit einem Kommentar zu "Mahnung zur Bescheidenheit" (Lukas 14, 7 bis 14) von Erich Lehner

Religiöse Vielfalt in der Donaumonarchie
700.000 Quadratkilometer umfasste Österreich-Ungarn am Ende des 19. Jahrhunderts insgesamt - mit rund 52 Millionen Einwohnern. Im Vergleich dazu: Die heutige Republik Österreich hat eine Fläche von nicht ganz 84.000 Quadratkilometern, also rund ein Zwölftel der damaligen Fläche - und mit rund acht Millionen Einwohnern etwa ein Sechstel der Bevölkerung in der Monarchie. Die Monarchie war nicht nur ein Vielvölkerstaat, sondern auch ein Vielreligionenstaat. Über die verschiedenen religiösen Lebenswelten der Donaumonarchie hat der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber ein Buch geschrieben. Gestaltung: Wolfgang Slapansky

Patriarch Irinej I. zu Besuch in Österreich
Zurzeit gibt es ein ganzes Bündel an Anlässen für eine nähere Beschäftigung mit der orthodoxen Kirche von Serbien. Ihr Oberhaupt, Patriarch Irinej I., besucht in zwei Wochen Österreich, um das 150-Jahr-Jubiläum der serbischen Gemeinde in Wien zu feiern. Einer kleinen Gruppe von Journalisten aus Österreich gewährte er vor wenigen Tagen eine Privataudienz - ein seltenes Privileg. Gestaltung: Markus Veinfurter

Widersprüche in der Bibel
Die Bibel zu lesen will gelernt sein - denn Bibellektüre ist eine Kunst, bei der man lernen muss, mit Widersprüchen umzugehen. Man muss sich zumindest klar machen, wann und für wen die einzelnen Teile der Bibel geschrieben wurden - und vor welchem sozio-kulturellen Hintergrund. Gestaltung: Ursula Baatz

Service

Rupert Klieber, "Jüdische, christliche, muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848 bis 1918", Böhlau Verlag

Bart Ehrman, "Jesus im Zerrspiegel. Die verborgenen Widersprüche der Bibel und warum es sie gibt", Gütersloher Verlagshaus

Sendereihe