Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Vom ersten Zahn an - Auch Milchzähne brauchen Pflege und ärztliche Behandlung
Efeu, Thymian & Co. - Pflanzliche Arzneimittel gegen kindliche Atemwegsinfekte

Vom ersten Zahn an - Auch Milchzähne brauchen Pflege und ärztliche Behandlung

Im sechsten Lebensmonat brechen bei Babys meist die ersten Milchzähne durch - fünf Jahre später beginnen manche davon bereits wieder zu wackeln. Viele Eltern, aber auch manche Zahnärztinnen und Zahnärzte schenken deswegen der Pflege und zahnärztlichen Behandlung des ersten Gebisses nur wenig Beachtung. Nach dem Motto: Früher oder später fallen die Zähne ohnedies aus. Diese Vorgehensweise kann fatale Folgen haben. Hängt es doch vom ersten Zahn an von der richtigen Zahnpflege ab, ob bereits im Kindesalter Karies entsteht und als Folge z. B. eine kostspielige Zahnspange nötig wird.
Uschi Mürling-Darrer hat mit der Zahnärztin Michaela Skrein darüber gesprochen, wie Eltern dafür sorgen können, dass ihre Kinder auch als Erwachsene gesunde Zähne haben.

Efeu, Thymian & Co. - Pflanzliche Arzneimittel gegen kindliche Atemwegsinfekte

Meist nur wenige Wochen nach Kindergarten- und Schulbeginn erfolgt der Auftakt für die Schnupfen- und Hustensaison. Aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Immunsystems sind Kinder viel häufiger von Erkältungen betroffen, als Erwachsene - und sie leiden wegen ihrer engeren Atemwege auch stärker darunter. Unkomplizierte kindliche Atemwegsinfektionen machen sich durch Schnupfen, leichtes Fieber, Rachen- und Kehlkopfentzündung, akute Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündungen bemerkbar. Hier kann eine Reihe von Arzneimitteln pflanzlicher Herkunft sinnvoll angewendet werden. Die nebenwirkungsarmen, sogenannten Phytopharmaka, kommen in erster Linie symptomatisch zum Einsatz, sie können aber auch eine Antibiotika-Therapie unterstützen. Anlässlich einer heute Vormittag in Wien stattgefundenen Expertenrunde zum Thema "Kindliche Atemwegsinfekte - Phyto statt Antibiotika?", hat Nora Kirchschlager mit einem Pharmakologen und einer Kinderärztin, die darüber hinaus auch Pharmazeutin ist, gesprochen.


Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:

Mini Med: Vorträge zum Thema Burn-out und Depressionen

Traurigkeit, Angstzustände, chronische Müdigkeit und Lustlosigkeit - immer mehr Menschen leiden an diesen Symptomen, hinter denen oft eine Depression steckt, die aber auch Anzeichen einer beruflichen oder privaten Überforderung sein können.
Wie Betroffenen geholfen werden kann und wie man Depressionen und Burn-out vermeidet, darüber können Sie sich morgen um 19 Uhr im Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte im 9. Bezirk in Wien informieren. Einlass ist ab 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Erster Wiener Fußgesundheitstag

Mehr als 2 Millionen Menschen in Österreich sind von Erkrankungen der Füße betroffen. Zu den häufigen orthopädischen Problemen zählen Spreiz-, Senk-, Plattfüsse, Hallux valgus, Fersenbein, etc.
Wie Sie Ihre Fußgesundheit am besten erhalten, darüber informieren Spezialisten am 1. Wiener Fußgesundheitstag. Er findet am Freitag, dem 24. September, von 14 bis 18 Uhr im Wiener Orthopädischen Spital Speising statt.

Service

Ort der MINI MED Vorträge zum Thema Burnout und Depressionen
Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte
Frankgasse 8
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/405 47 77
E-Mail
MiniMed
Homepage

Veranstaltungsort des 1. Wiener Fußgesundheitstags
Orthopädisches Spital Speising
Prof. Spitzy-Auditorium
Speisinger Straße 109
A-1130 Wien
E-Mail
Homepage

Informationen zum Beitrag über die richtige Pflege und Behandlung von Milchzähnen
Interviewpartnerin
Dr. Michaela Skrein
Ärztin für sanfte Zahnmedizin
Opernring 19/6
A-1010 Wien
Tel.: +43/1/585 53 53
E-Mail
Homepage

Buch-Tipps
Christoph Schnelle, Agnes Ostermayer, Miriam Hermann: Zahngesundheit für Ihr Kind,
Verlag Urania 2007

Zähne: Füllungen, Kronen, Implantate. Zahnspangen und Kieferchirurgie. Qualität erkennen, Preise vergleichen, Verlag: Verein für Konsumenteninformation VKI; 4. Auflage 2010

Eva Lachner: Kinder können Zähne zeigen: Einfach und spielerisch: Zähneputzen, Zahnprophylaxe, Zahnschutz kindgerecht. Ein Ratgeber für Eltern. Oesch Verlag 2005


Tipps zur richtigen Behandlung und Pflege von Milchzähnen

Karies bei Kindern

Soll Karies bei Kindern behandelt werden?

Apollonia 2020 - Kariesprophylaxe in NÖ

Informationen für Eltern

Öster. Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose


Informationen zum Beitrag über pflanzliche Arzneimittel bei kindlichen Atemwegsinfekten

InterviewpartnerInnen
Univ.-Doz. DDr. Ulrike Kastner
St. Anna Kinderspital
Kinderspitalgasse 6
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40 170
E-Mail

Univ.-Prof. Dr. Eckhard Beubler
Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Graz
Universitätsplatz 4
A-8010 Graz
Tel.: +43/316/380-4309
E-Mail
Homepage


"Phytopharmaka bei Atemwegserkrankungen - Anders als Synthetika?" - Artikel von Ulrike Kastner

"Dem Husten was husten" - Interview mit Eckhard Beubler im "Standard"

Immunstimulanzien bei Infekten der oberen Atemwege - Echinacea, Pelargonium & Co.

"Phytopharmaka bei Atemwegsinfekten: Hohe Produktqualität ist Voraussetzung" - Artikel auf "aerzteblatt.de"

Sendereihe