Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Parodontitis - Unterschätztes Gesundheitsrisiko
Klinische Studien - Sicherheitsstandards für Versuchspersonen

Parodontitis - Unterschätztes Gesundheitsrisiko

Parodontitis - im Volksmund auch Parodontose genannt - ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Sie beginnt meist recht harmlos mit Zahnbelägen, Zahnfleischschwellungen, Mundgeruch und gelegentlichem Zahnfleischbluten. Wer diese ersten Symptome ignoriert, dem drohen massive Zahnprobleme bis hin zum Zahnverfall. Denn die durch die "Parodontitis-Bakterien" ausgelöste, aggressive Entzündung, kommt von alleine oder durch eine Standard-Dentalhygiene nicht mehr zum Stillstand. Die hochaktiven Bakterien und die von ihnen gebildeten Gifte zerstören zudem nicht nur den Kieferknochen, sondern gelangen über die Blutbahn in den ganzen Körper. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für eine Reihe von Erkrankungen, und bei werdenden Müttern kann Parodontitis sogar eine Frühgeburt auslösen. Uschi Mürling-Darrer hat über die von Parodontitis ausgehenden gesundheitlichen Gefahren mit dem Wiener Zahnarzt und Spezialisten für Parodontal-Erkrankungen Univ.-Prof. DDr. Peter Solar gesprochen.

Klinische Studien - Sicherheitsstandards für Versuchspersonen

Vor einigen Wochen hat uns eine Hörerin eine Frage per Mail gestellt: Warum muss es bei Studien mit Medikamenten eine Gruppe geben, die ein Scheinmedikament, also das vielzitierte Placebo erhält? Dies würde doch alle Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer unnötig verunsichern.
Mit dem heutigen Beitrag möchten wir diese Frage beantworten. Bei klinischen Studien werden neu entwickelte Medikamente, Diagnoseinstrumente oder Therapieverfahren direkt an Patientinnnen oder Patienten erprobt. Wer sich zur Teilnahme an einer solchen Studie bereiterklärt, kann der Medizin helfen, Krankheitsverläufe besser zu verstehen und immer wirksame und sicherere Therapiemethoden zu entwickeln. Doch mit unerprobten Verfahren sind immer auch unbekannte Risiken verbunden. Wie Medizinerinnen und Mediziner neue Heilverfahren testen und die an der Studie teilnehmenden Personen trotzdem verantwortungsvoll und effektiv behandeln können, berichtet Xaver Forthuber.


Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:

Erster Wiener Augentag und zehnter Wiener Rheumatag im Rathaus

Morgen, am Donnerstag 14.Oktober 2010 findet im Wiener Rathaus zwischen 10.00 und 18.00 Uhr der 1. Wiener Augentag statt. Interessierte können sich über unterschiedlichen Augenerkrankungen informieren, zum Beispiel über das Makulaödem, den Grünen Star, Diabetische Retinopathie, das trockene Auge oder erhöhten Augendruck. Zusätzlich können kostenlose Gesundheitsangebote, wie Netzhaut-Check und Augendruckmessung in Anspruch genommen werden.
Ebenso im Rathaus findet am Freitag, dem 15. Oktober, der 10. Wiener Rheumatag statt, und zwar von 10.30 bis 17.00 Uhr. Die Vortragsthemen reichen von Sport bei Rheuma über Therapie mittels Akupunktur bis hin zu Rheuma und Diabetes.

Service

Interviewpartner
Univ.-Prof. DDR. Peter Solar
Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lange Gasse 76/16
A-1080 Wien
Tel: +43/1/89 028 89
E-Mail

Weitere Anlaufstellen:
Zahnklinik Wien
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Währinger Straße 25a
Institutsgebäude, Innenhof, Flachbau 1.Stock
Tel.: +43/1/4277-67 002
E-Mail
Homepage

Zahnklinik Graz
Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Auenbruggerplatz 12
A-8036 Graz
Tel.: +43/316/385-2248
Homepage

Zahnklinik Innsbruck
ZMK Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Innsbruck
Universitätsklinik
Anichstr. 35
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43/512/504-27180
Homepage

Zahnklinik Linz
Allgemeines Krankenhaus Linz
Abteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Krankenhausstr. 9
A-4021 Linz
Tel.: +43/70/7806-6644
Homepage

Internet-Links:

News zum Thema Parodontitis

Epidemiologie der Parodontitis
Fachartikel: Parodontitis steigt
Parodontitiserkrankung - ein Risikomarker für die koronare Herzerkrankung?
Parodontitis als Auslöser einer Frühgeburt

Weiterführende Informationen zum Beitrag über Klinische Studien:
Interviewpartner:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Schwarz
Institut für Sozialmedizin
Rooseveltplatz 3
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/4277/64650
E-Mail

Weitere Anlaufstellen und Links:
Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien
Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems
Evidence Based Medicine Review Center Graz
Adressen der Ethikkommissionen in Österreich, Leitlinien und Informationen zu klinischen Studien

Forum Österreichischer Ethikkommissionen

Deutsches Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Welchen Sinn hat Evidenz-basierte Medizin?
Das deutsche Cochrane Zentrum

Sendereihe