Salzburger Nachtstudio
Die Macht der Prognosen. Basis der Zukunft, Orientierung oder Prophetie? Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek
27. Oktober 2010, 21:00
"Die besten Prognosen stammen von einem Tintenfisch", hieß es mitunter bei der Fußballweltmeisterschaft. War hier der Wunsch der Vater des Gedankens? Oder reagierten die Teams unter Stress und fremdem Klima anders als erwartet?
Prognosen versprechen Orientierung, geben Richtlinien vor, wie man auf die ermittelten Risiken reagieren kann und soll. Damit werden sie zum Wirtschaftsfaktor. Im Brennpunkt der Aufmerksamkeit von Industrie und Politik stehen die Wirtschaftsprognosen. Diese Zahlen beeinflussen das Konsumverhalten der Bürger, den Investitionswillen von Firmen und politische Entscheide. Wen wundert es, wenn Interessensgruppen versuchen, hier Einfluss zu nehmen? Das Münchner ifo Institut, zum Beispiel, sah sich im Dezember 2009 genötigt, klarzustellen, dass es für Manipulationen seiner Prognosen nicht zur Verfügung stehe.
Doch Prognosen haben ein kurzes Ablaufdatum. Die Zukunftsforschung hingegen ermittelt in großen Zeiträumen. Demografische Entwicklungen werden hier über Jahrzehnte beobachtet. Im Kontext von Politik und Wirtschaft werden Veränderungen analysiert und mit denen anderer Länder verglichen. Die ermittelten Trends sollen helfen, sinnvolle Entscheidungen zu treffen: im Heute für die Zukunft. Haben sie rückblickend die Erwartungen erfüllt?
Service
Larissa Krainer, Rita Trattnigg, "Kulturelle Nachhaltigkeit. Konzepte, Perspektiven, Positionen." Oekom Verlag München 2007
Reinhold Popp, Elmar Schüll, "Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung". Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Springer - Verlag Berlin Heidelberg 2009
Reinhold Popp, Reinhard Hofbauer, Markus Pausch, "Lebensqualität - Made in Austria. Gesellschaftliche, ökonomische und politische Rahmenbedingungen des Glücks." LIT Verlag Wien Berlin 2010
Peter Zellmann, "Die Zukunftsfallen. Wo sie sich verbergen, wie wir sie umgehen." Österreichische Verlagsgesellschaft Wien 2007
Peter Zellmann, "Die Zukunft der Arbeit." Molden Verlag Wien 2010
Institut für Höhere Studien
Institut für Wirtschaftsforschung
Vienna Institute of Demography
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung