Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Mit Dr. Christoph Leprich.
20 Jahre Radiodoktor auf Ö1 - Zwei Jahrzehnte medizinischer Fortschritt.
Redaktion: Dr. Ronny Tekal-Teutscher und Dr. Christoph Leprich

20 Jahre Radiodoktor auf Ö1 - Zwei Jahrzehnte medizinischer Fortschritt

Seit den frühen 1990er Jahren gab es auf mehreren Gebieten der Medizin bedeutsame Entwicklungen. Es sind nicht nur die spektakulären Errungenschaften, wie Roboterchirurgie, gedankengesteuerte Prothesen oder gentechnologisch hergestellte Medikamente gegen Krebs, die die vergangenen zwei Jahrzehnte geprägt haben. Eine Reihe von bemerkenswerten Ereignissen, wie Rinderwahn, Vogel- und Schweinegrippe, die Einführung der die Potenz steigernden PDE-5-Hemmer oder die "Allergieimpfung" waren beliebte Themen der Berichterstattung in allen Medien. Auch die Bekämpfung von HIV und AIDS stellte Medizinerinnen und Mediziner vor eine große Aufgabe - ein Kampf, der gleichermaßen gegen die Infektion, als auch gegen soziale Stigmatisierung geführt wurde. Die Lebenserwartung ist deutlich angestiegen, eine Tatsache, die sich die moderne Medizin an ihre Fahnen heftet - schließlich konnte etwa im Bereich der akuten Behandlung des Herzinfarktes die Prognose deutlich verbessert werden. Letztlich haben sich auch neue Forschungsgebiete, wie die geschlechtsbezogene "Gender"-Medizin entwickelt. Insgesamt rücken Patientinnen und Patienten mit ihren individuellen Befindlichkeiten zunehmend in den Mittelpunkt der medizinischen Aufmerksamkeit. Auch einige komplementärmedizinische Methoden sind mittlerweile in unser Gesundheitssystem integriert.

Einige wesentliche Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre sollen somit grob umrissen werden; ohne Anspruch auf Vollständigkeit, hinsichtlich der zahlreichen kleinen und größeren Fortschritte, auf die jedes einzelne Fachgebiet zu Recht verweisen kann. Im Mittelpunkt dieser Sendung stehen die Errungenschaften auf dem Gebiet der Kardiologie, der Diagnose und Behandlung von Allergien, die genetische Forschung und die Entwicklung von Stammzell-Anwendungen, die Erfolge der Psychiatrie und das neue Forschungsgebiet der Gendermedizin.

Service

Erreichbarkeiten der Sendungsgäste:

Univ.-Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos
Medizinische Universität Wien
Vizerektorat für Personalentwicklung
Spitalgasse 23/BT 88/1. Stock
A-1090 Wien
Tel.: +43/40 160/10182
E-Mail
Homepage

Prim. Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz
Floridsdorfer Allergiezentrum
Franz-Jonas-Platz 8/6 (Stiege 1)
A1210 Wien
Tel.: +43/1/2702542
E-Mail
Homepage

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Institut für Medizinische Genetik
Zentrum für Pathobiochemie und Genetik
Währinger Straße 10
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/4277 67500
Sekr.: +43/1/4277 67501
E-Mail
Homepage

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Enenkel
Ordination:
Skodagasse 32
A-1080 Wien
Tel.: +43/1/40 11 45 70 1


Anlaufstellen:

Österreichischer Herzverband
Statteggerstraße 35
A-8045 Graz
Tel. & Fax: +43/316/69 45 17
E-Mail
Homepage

Liste aller österreichischen Allergie-Ambulanzen- und -Ambulatorien sowie zahlreiche Folder zum Downloaden

ÖGAI Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie
Borschkegasse 8a
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/4277 64999

Österreichische Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin

Manfred Zehetgruber, Thomas Wallner, "Herzensbildung. Ein medizinischer Ratgeber zu Herz-Kreislauferkrankungen", Facultas Universitätsverlag 2005

Peter Mathes, "Ratgeber Herzinfarkt: Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation. Für Betroffene und Angehörige. Empfohlen von der Deutschen Herzstiftung", Verlag Steinkopff 2009

Anita Rieder, Brigitte Lohff, "Gender Medizin: Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis", Verlag Springer 2008

Hilde Wolf, Margit Endler, Beate Wimmer-Puchinger (Hg.), "Frauen - Gesundheit - Soziale Lage", Facultas Universitätsverlag 2009


"Herz-Web": Ausführliche Informationen rund ums Herz
Erster österreichischer Allergiebericht
Gender Medizin: Metabolisches Syndrom
Diabetes-Prävention: Eine Frage des Geschlechts (Interview mit Prof. Dr. Kautzky-Willer)
Frauengesundheit Wien

Sendereihe