
PICTUREDESK.COM/IMAGEBROKER/CHRISTIAN OFFENBERG
Im Fokus - Religion und Ethik
Nabel der Welten
Aktuell im Fokus: Kurdische Bewegung in der Zwickmühle +++ Thema im Fokus: Der Jerusalemer Tempelberg - Nabel der Welten +++ Serie: VIP - Very Important Popes +++ Moderation: Konstantin Obermayr
2. April 2025, 16:05
1. Aktuell im Fokus: Kurdische Bewegung in der Zwickmühle
Das politische Gefüge in der Türkei ist in Bewegung gekommen: Die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem ?mamo?lu hat zu landesweiten Protesten und Demonstrationen geführt. Die Kurden und Kurdinnen befinden sich derzeit in einer Zwickmühle: Sollen sie sich den Protesten gegen die autoritäre Erdo?an-Regierung anschließen oder aufgrund der jüngsten, vorsichtigen Annäherung zwischen PKK und Regierung ruhig verhalten?
Seit mehr als 40 Jahren kämpft die Arbeiterpartei Kurdistans PKK für die Rechte der Kurdinnen und Kurden in der Türkei. Jetzt hat der PKK-Gründer Abdullah Öcalan aus dem Gefängnis heraus dazu aufgerufen, die PKK aufzulösen und die Waffen niederzulegen. Auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdo?an drängt die PKK zur Auflösung. Gleichzeitig lehnt er aber die von Öcalan geforderten Bedingungen für einen dauerhaften Frieden weiterhin ab. Viele Kurdinnen und Kurden in der Türkei hoffen trotzdem, dass damit ein neues Kapitel aufgeschlagen werden kann. Skeptiker sehen in dem Prozess Erdo?ans Versuch, kurdische Stimmen für eine Verfassungsänderung zu gewinnen. ORF-Türkei-Korrespondentin Katharina Wagner hat sich beim Frühlingsfest Newroz der kurdischen Community umgehört und gefragt, was es für einen stabilen Frieden braucht.
Mit Cengiz Günay, Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik, spricht Alexandra Mantler über politisches Kalkül, heikle Allianzen und religiöse Aspekte der jüngsten Entwicklungen in der Türkei.
2. Thema im Fokus: Der Jerusalemer Tempelberg - Nabel der Welten
Hier soll der israelitische Stammvater Abraham bereit gewesen sein, Gott seinen Sohn Isaak zu opfern. Hier wird von Jesus' Wutausbruch gegen die Händler und Geldwechsler vor dem jüdischen Tempel erzählt. Hier soll der islamische Prophet Mohammed sein fliegendes Pferd angebunden haben, bevor er Jesus und Abraham, nebst anderen, im Himmel getroffen habe.
Kaum ein anderer Ort der Welt vereint in sich so viele Geschichten und Bedeutungen wie der Jerusalemer Tempelberg und ist dabei so umkämpft und umstritten. Spiritueller Ort für die Ewigkeit und Bühne aufgewühlter Tagespolitik in einem. Ein Ort voller Widersprüche, der je nach Betrachtungsweise immer neue Seiten offenbart.
Doch wie ist ein kleiner Hügel am Rande der judäischen Wüste in den Augen vieler zum "Ursprung der Schöpfung" geworden? Warum sind, trotz Fortschritt und Moderne, weiterhin viele bereit, für diesen Ort zu sterben und zu töten? Und welche Zukunft hat ein Ort mit dieser Vergangenheit? Nikolaus Wildner sucht in Jerusalem nach Antworten auf diese Fragen.
3. Serie: VIP - Very Important Popes
Vor und rund um Ostern hat er vielleicht das größte Arbeitspensum überhaupt - der Papst. Heuer dürfte alles etwas anders laufen, Papst Franziskus ist immer noch gesundheitlich angeschlagen. In der April-Rubrik "VIP - Very Important Popes" beschäftigt sich "Im Fokus" mit einigen seiner Vorgänger: Zum Beispiel mit dem ersten Papst, der aus einem Konklave hervorgegangen ist (Coelestin IV.), oder mit jenem, der einen neuen (immer noch gültigen) Kalender erfunden hat (Gregor XIII.). In der ersten Folge steht Papst Formosus aus dem späten 9. Jahrhundert im Mittelpunkt. Er wurde posthum vor Gericht gestellt - und die sogenannte "Leichensynode" ist der Höhepunkt eines besonders unrühmlichen Kapitels in der Geschichte der Päpste, der sogenannten "Pornokratie". Was es damit auf sich hat, erklärt Markus Veinfurter.
Sendereihe
Gestaltung
- Konstantin Obermayr