Radiokolleg - Umweltfaktor Beleuchtung

Vom Glühstrumpf zur Leuchtdiode (3). Gestaltung: Ilse Huber

Ein Leben ohne Licht ist fast nicht vorstellbar. Selbst der winterliche Nachthimmel strahlt in wolkenfreien Phasen hell herab. Wenn man ihn lässt. Denn das künstliche Licht erobert nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch den Außenraum. Allerdings ergeben sämtliche künstliche Beleuchtungskörper zusammen eine so starke Lichtquelle, dass man schon von weitem die Abstrahlung einer Stadt am Firmament erkennt. Das freut nicht jeden, von Lichtirritationen bis zur Lichtverschmutzung ist da die Rede, vor allem, wenn biologische Prozesse in Betracht gezogen werden. In die Klagen stimmen auch Astronomen ein, denen simpel der Durchblick aufs Universum fehlt.

Licht vermittelt Sicherheit und Behaglichkeit, es besitzt Anziehungskraft und lässt uns den Raum besser wahrnehmen. Zu seiner Leuchtkraft benötigt es aber Energie. Eine Energie, die größtenteils ungenutzt verloren geht. Deswegen sollen in den nächsten Jahren die Beleuchtung effizienter und Ressourcen schonender eingesetzt werden.

Erstes Opfer: die Glühbirne. Überlegungen zu alternativen Beleuchtungssystemen sind im Gange - die Forscher suchen nach neuen Methoden und Techniken der Zukunft. Helle Köpfe sind also gefragt. Woher das Licht kommt, wie es am besten eingesetzt werden soll und was das für die Umwelt bedeutet, untersucht Ilse Huber in ihrer Serie.

Service

Ines Mitterer: Lichtbilder, Hrsg. MA33
Hrsg Thomas Posch, Anja Freyhoff, Thomas Uhlmann: Das Ende der Nacht: die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen, Wiley-VCH Verlag, 2010

Ecodesign Richtlinie der EU (auch EuP Richtlinie): 2005/32/EC, Energieeffizienzanforderungen an Lampen, Vorschaltgeräte und Leuchten für Straßenbeleuchtung. Nr 244/2009 ("Glühlampenverbot"), 245/2009 (Öffentl. Beleuchtung)

Önorm zur Regelung der Lichtimmissionen: O1052 ist im Entstehen, soll Mitte 2011 fertig sein

Lichttechnische Gesellschaft Österreichs
Knechtl
Die helle Not
Dark Sky
www.nightsky.at/Obs/LP/Lichtverschmutzung in Österreich
Österreichisches Institut für Licht und Farbe
Lichtbiologie

Sendereihe

Gestaltung