Radiodoktor - Das Ö1 Gesundheitsmagazin
Wenn es plötzlich schwarz vor den Augen wird - Ursachen und Behandlung der Ohnmacht (Gestaltung: Ronny Tekal-Teutscher)
Vom ersten Zahn an - Auch Milchzähne brauchen Pflege und ärztliche Behandlung (Gestaltung: Uschi Mürling-Darrer)
9. Februar 2011, 16:40
Wenn es plötzlich schwarz vor den Augen wird - Ursachen und Behandlung der Ohnmacht
30 bis 40 Prozent aller Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens zumindest einmal eine kurzfristige Ohnmacht, auch Synkope genannt.
Für die Betroffenen naturgemäß sehr besorgniserregend, läuft diese nur wenige Augenblicke anhaltende Bewusstseinsstörung in der Regel harmlos ab.
Da die Ursachen dafür aber mannigfaltig sind und von einem harmlosen Auslöser über Herzerkrankungen bis hin zu Störungen im Gehirn reichen können, sollten Synkopen von einem spezialisierten Zentrum abgeklärt werden.
Ein Beitrag von Ronny Tekal-Teutscher.
Vom ersten Zahn an - Auch Milchzähne brauchen Pflege und ärztliche Behandlung
Im sechsten Lebensmonat brechen bei Babys meist die ersten Milchzähne durch - fünf Jahre später beginnen manche davon bereits wieder zu wackeln.
Viele Eltern, aber auch manche Zahnärztinnen und Zahnärzte schenken deswegen der Pflege und zahnärztlichen Behandlung des ersten Gebisses nur wenig Beachtung. Nach dem Motto: Früher oder später fallen die Zähne ohnedies aus.
Diese Vorgehensweise kann fatale Folgen haben. Hängt es doch vom ersten Zahn an von der richtigen Zahnpflege ab, ob bereits im Kindesalter Karies entsteht und als Folge z.B. eine kostspielige Zahnspange nötig wird.
Uschi Mürling-Darrer hat mit der Zahnärztin Michaela Skrein darüber gesprochen, wie Eltern dafür sorgen können, dass ihre Kinder auch als Erwachsene gesunde Zähne haben.
Kurz gemeldet - Heute zu den Themen:
Tanzen trotz Behinderung
Am Sonntag, dem 27. Februar, steht im Wiener Theater Akzent die Tanzaufführung "Welt/er/schöpfung" des Kultur- und Bildungsvereins "Ich bin O.K." auf dem Spielplan.
In elf Szenen mit Tanz und Musik werden die Anfänge des Universums, die Entstehung der Erde, die Entwicklung des Menschen und dessen oft rücksichtsloser Umgang mit der Natur dargestellt.
Getanzt wir "Welt/er/schöpfung" von 90 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Die Vorstellung beginnt um 13:30, Karten kosten zwischen 10 und 22 Euro und können bestellt werden unter der Wiener Telefonnummer 501 65 33, Durchwahl 06.
Österreichische Forschungsprojekte zum Thema Brustkrebs
In zwei aktuellen Studien untersucht die Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group, kurz ABCSG, neue Möglichkeiten in der Brustkrebstherapie.
Im Mittelpunkt der so genannten Studie 18 steht der Antikörper Denosumab. Er soll die Gefahr des Auftretens einer Osteoporose verringern.
In einer zweiten Studie gehen die Forscher der ABCSG der Frage nach, ob eine rhythmische Unterbrechung der postoperativen Behandlung von Brustkrebs die Heilungschancen der betroffenen Frauen verbessert.
Für beide Studien werden noch Teilnehmerinnen gesucht. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group, http://www.abcsg.at.
Service
Weiterführende Informationen zum Beitrag über Synkopen:
Anlaufstellen:
Landesnervenklinik Wagner-Jauregg
Neurologische Abteilung
Wagner-Jauregg-Weg 15
A-4020 Linz
Tel.: +43/732/6921-25701
Homepage
LKH Universitätskliniken Innsbruck
Universitätsklinik für Neurologie
Anichstraße 35
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43/512/504-3850
Homepage
Neurodiagnostisches Labor Prim. Dr. Spunda GesmbH
Garnisongasse 10
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/406 43 35
Homepage
Weitere Behandlungszentren und Informationen zur Erkrankung
Wissenswertes über Synkopen
Hans-Holger Ebert, Hans Volkmann, Kamil Zelenak, "Der Synkopenlotse", Thieme-Verlag 2009
Weiterführende Informationen zum Beitrag über die richtige Pflege und Behandlung von Milchzähnen:
Interviewpartnerin:
Dr. Michaela Skrein
Ärztin für sanfte Zahnmedizin
Opernring 19/6
A-1010 Wien
Tel.: +43/1/585 53 53
E-Mail
Homepage
Christoph Schnelle, Agnes Ostermayer, Miriam Hermann, "Zahngesundheit für Ihr Kind", Verlag Urania 2007
"Zähne: Füllungen, Kronen, Implantate. Zahnspangen und Kieferchirurgie. Qualität erkennen, Preise vergleichen", Verlag: Verein für Konsumenteninformation VKI; 4. Auflage 2010
Eva Lachner, "Kinder können Zähne zeigen: Einfach und spielerisch: Zähneputzen, Zahnprophylaxe, Zahnschutz kindgerecht. Ein Ratgeber für Eltern.", Oesch Verlag 2005
Tipps zur richtigen Behandlung und Pflege von Milchzähnen
Karies bei Kindern
Soll Karies bei Kindern behandelt werden?
Apollonia 2020 - Arbeitskreis für zahnärztliche Vorsorgemedizin
Informationen für Eltern
Österreichische Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose
Homepage von Eva Lachner