Ambiente
Von der Kunst des Reisens. Ambiente Spezial. Touristisches Hoffnungsgebiet oder Zone der Umweltzerstörung - eine Reise durch Zentralvietnam. Von Ursula Burkert
13. Februar 2011, 10:05
Als 1995 Vietnam wieder diplomatische Beziehungen zu den USA aufnahm, hoben diese ein Jahr darauf das seit dem Vietnamkrieg bestehende Handelsembargo auf. Seit dieser Zeit entwickelt sich Vietnam, in dem jeder zweite Bewohner unter 25 Jahre alt ist, immer mehr zu einer Tourismusdestination: das Mekong-Delta im Süden, die Halong-Bucht im Norden und eine 3.000 km lange Küste sind Hoffnungsträger für immer mehr Investoren aus der ganzen Welt.
Bis vor kurzem war Zentralvietnam, eine der ärmsten Regionen des Landes, touristisch noch völlig unerschlossen. Dann aber traf die vietnamesische Regierung eine Entscheidung: die Küste vom Hafen Danang bis zum Städtchen Hoi An - ein völlig unberührter etwa 30 Kilometer langer, weißer Sandstrand - wurde zur touristischen Entwicklungszone erklärt. Seither verändert sich dieses Gebiet beinahe täglich; seine einstigen Bewohner wurden umgesiedelt, neue Hotels und Ressorts werden gebaut, die ehemaligen Fischer und Bauern werden zu Hotelangestellten umgeschult.
Manche sehen diese Entwicklung als Chance für die Bevölkerung, andere wieder fürchten eine völlige Zerstörung der Natur und der einstigen Dorfstrukturen. Einige Ökotourismus-Projekte, die den Schutz der Umwelt und der traditionellen Lebensweise der Einheimischen forcieren, sind allerdings auch entstanden.
Service
Informationen über das Reisen in Vietnam:
Vietnam Infothek
Hoi An Eco Tour (veranstaltet ökologische Touren rund um Hoi An)
Company Phuoc Hai Fishing Village Cua Dai District
Hoi An Town Viet Nam
Tel:++84 510 928 900 ++84 510 927 808 -
Fax:++84 510 928 901
Hoi An Eco Tour
Buchtipps:
Wolf Eckart Bühler und Hella Kothmann: Vietnam: Das komplette Handbuch für individuelles Reisen und Entdecken auch abseits der Hauptreiserouten in allen Regionen Vietnams. Reise Know How Verlag Rump
Viva Guide Vietnam RV Verlag
Bernd Schiller: Vietnam. Ein Reiselesebuch. Ellert & Richter Verlag
Bernhard Greiner: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam. Hamburger Edition
Marc Frey: Geschichte des Vietnamkriegs: Die Tragödie in Asien und das Ende des amerikanischen Traums. C.H.Beck
Denise Chong: Das Mädchen hinter dem Foto: Die Geschichte der Kim Phuc. Verlag Bastei Lübbe
Graham Greene: Der stille Amerikaner: Roman. Dtv
Susanna Bingemer und Hans Gerlach: Vietnam: Küche und Kultur ( Für die Sinne) Gräfe und Unzer Verlag.
Bobby Chinn und Jason Lowe: Der Geschmack Vietnams: Eine kulinarische Entdeckungsreise mit 110 Rezepten. Verlag Christian
Mo Pham Lan & Alice Blohmann: Vietnam. Genussreise und Rezepte. Hädeke Verlag
Wenn Sie den kostenfreien Podcast zu dieser Sendereihe abonnieren möchten, kopieren Sie diesen Link (XML) in Ihren Podcatcher. Für iTunes verwenden Sie bitte diesen Link (iTunes).