Die Ö1 Kinderuni

Was ist Sonographie? Mit Schall in den Körper hineinschauen. Gestaltung: Barbara Zeithammer

Das allererste Porträtfoto, das es von einem Menschen gibt, wird heute nicht mit einem Fotoapparat aufgenommen, sondern mit Schall. Mit Ultraschall, um genau zu sein, und zwar schon bevor der Mensch überhaupt geboren wird. Die Sonographie macht das möglich. Das Wort "Sonographie" kommt aus dem Lateinischen (sonus) und dem Griechischen (graphein) und heißt "Mit Ton / mit Schall schreiben", und genau so funktioniert dieses medizinische Verfahren auch. Mit dem Sonograph sind Einblicke in den Körper möglich, ohne dass Ärzte zum Skalpell greifen oder operieren müssen. Ob Bauch, Herz oder Leber, ja sogar einzelne Adern können so ganz bequem untersucht werden. Sonographie tut nicht weh und ist nicht gefährlich, deshalb wird jede schwangere Frau "geschallt", wie die Fachleute sagen, um zu sehen, wie groß das Baby ist und ob es gesund ist.

Auf den Ultraschallfotos etwas zu erkennen, ist gar nicht leicht. Das braucht viel Erfahrung. Christian Kollmann kennt sich bestens aus, er arbeitet als Physiker am Zentrum für medizinische Physik und biomedizinische Technik der Medizinischen Universität und im Technischen Ultraschall-Labor im Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Die Ö1 Kinderuni Reporter/innen Anna-Lena, David, Janina und Thomas befragen den Experten über den Einsatz der Schallwellen in der Medizin.

Service

Wenn Sie diese Sendereihe kostenfrei als Podcast abonnieren möchten, kopieren Sie diesen Link (XML) in Ihren Podcatcher. Für iTunes verwenden Sie bitte diesen Link (iTunes).

Sendereihe