Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Mit Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz.
Krank ohne auffindbare Ursache? - Behandlungsmöglichkeiten "somatoformer Störungen".
Sendungsgestaltung: Uschi Mürling-Darrer.
Redaktion: Christoph Leprich

Krank ohne auffindbare Ursache? - Behandlungsmöglichkeiten "somatoformer Störungen"

"Somatoforme Störungen" sind vereinfacht ausgedrückt Beschwerden, für die keine (ausreichenden) körperlichen Ursachen gefunden werden können. Nach Schätzungen ist dieses Beschwerdebild mittlerweile bei jeder vierten Patientin bzw. jedem vierten Patienten der Grund für einen Arztbesuch. Typischerweise suchen diese Personen häufig einen oder auch mehrere Ärzte auf und drängen mehr oder weniger heftig auf eine Folge von (ergebnislosen) Untersuchungen.

Psychische Konflikte können sich in einer Vielzahl von Symptomen ausdrücken: Herz-Kreislauf- bzw. Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel, körperliche Schwäche oder Schmerzsyndrome wie etwa Kopf- und Rückenschmerzen. Weiters Atemnot, Zittern, Herzstolpern, ein Beklemmungsgefühl, chronische Unterleibsbeschwerden, psychogener Bluthochdruck oder das Sick Building Syndrome, bei dem Menschen davon ausgehen, dass sie ein Gebäude krank macht. Parallel zu den somatoformen Störungen treten nicht selten Depressionen, Angst- oder Persönlichkeitsstörungen auf.

Es ist also von vorrangiger Bedeutung für die Betroffenen, dass der Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der Psyche so rasch wie möglich hergestellt wird, um unnötige Sorgen und Behandlungsversuche zu verhindern.

Früher wurden Menschen mit somatoformen Störungen meist als Simulanten unbehandelt wieder nach Hause geschickt. Nun weiß man, dass sich das psychische Befinden immer auch auf körperliche auswirkt und natürlich umgekehrt. Es können daher nicht in jedem Krankheitsfall körperliche und psychische Ursachen klar getrennt werden. Diese Erkenntnis hat inzwischen zu einem besseren Verständnis für dieses Krankheitsbild und zu einer Reihe therapeutischer Möglichkeiten geführt.

Welche Maßnahmen zu Verfügung stehen und welche Entwicklungen zu erwarten sind, wird vom 25. bis zum 27. Mai 2011 bei einem hochkarätigen Kongress im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel in Eggenburg diskutiert.
Das Zentrum begeht sein fünfjähriges Bestehen und hat zu diesem Anlass ein Dutzend Lehrstuhlinhaber führender Universitätsinstitute in Österreich, Deutschland und der Schweiz eingeladen, um zu den Schwerpunktthemen Bindung, Emotion und seelische Gesundheit zu referieren.

Diesmal informieren Sie Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz und seine Gäste über die Grundlagen und Behandlungsansätze bei Somatisierungsstörungen - im speziellen über achtsamkeitsbasierte Verfahren sowie die Konzentrative Bewegungstherapie.

Service

Anlaufstellen:

Universitätsklinik für Psychiatrie, Graz
Univ.-Prof. DDr. Hans-Peter Kapfhammer
Auenbruggerplatz 31/1
A-8036 Graz
Tel.: +43/316/385/13612 od. 86257
E-Mail
Homepage

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40400/3232
Homepage

Salzburger Universitätsklinikum/Sonderauftrag für Psychosomatische Medizin
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/4482-4035
E-Mail
Homepage

Klinik Bad Aussee für Psychosomatik und Psychotherapie
Sommersbergseestr. 395
A-8990 Bad Aussee
Tel.: +43/3622/52 100
Homepage

Zentrum für Innere Medizin und Psychosomatik Enns
Bahnhofweg 7
A-4470 Enns
Tel.: 05 055466-0
E-Mail
Homepage

Univ.-Klinik für Psychosomatische Medizin, Innsbruck
Anichstr. 35
A-6020 Innsbruck
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Johann Kinzl
Tel.: +43/50504/23705
E-Mail

Leiter der Klinischen Abteilung
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Biebl
Tel.: +43/512/504 23700
E-Mail


25. bis 27. Mai 2011 - Jubiläumskongress des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel
Somatoforme Störungen und Somatisierungssyndrome
Somatisierungsstörung
Der psychiatrische Schmerzpatient
Psychodynamische Kurzzeitbehandlung lindert Symptome
Dr. Hans Morschitzky, Klinischer und Gesundheitspsychologe, über Somatoforme Störungen


Claas Lahmann, "Psychosomatische Informationsvermittlung und Funktionelle Entspannung bei Funktionellen Herzbeschwerden", Deutscher Wissenschafts-Verlag 2003

Prof. Andreas Remmel, Britta Richarz, "Praxisbuch Achtsamkeit. Entwicklung einer Lebenshaltung mit Akzeptanz und Mitgefühl", Südwest Verlag 2010

Daniela Dorner-Kleisny, "Frühe Schädigungen, späte Störungen", Facultas Universitätsverlag 1993

Wilhelm Girstenbrey, "Wenn der Arzt nichts findet. Kranksein ohne Befund", Verlag humboldt/Schlütersche 2008

Hans Morschitzky, Sigrid Sator, "Wenn die Seele durch den Körper spricht: Psychosomatische Störungen verstehen und heilen", Verlag Patmos 2010

Manfred Stelzig, "Was die Seele glücklich macht", Ecowin Verlag 2009

Sendereihe