Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin
Gesundheitsfaktor Licht - neue Architekturkonzepte
(Gestaltung: Elke Glassner) *
Schleudertrauma - Bewegung statt Schonung
(Gestaltung: Anna Siebinger).
Redaktion: Christoph Leprich und Nora Kirchschlager
29. Juni 2011, 16:40
1. Gesundheitsfaktor Licht - neue Architekturkonzepte
Sonnenlicht ist für Menschen lebensnotwendig. Das für den Knochenaufbau essenzielle Vitamin D3 kann unser Körper nur bilden, wenn die Haut direkter UV-Strahlung ausgesetzt ist. Aber auch für den Tag-Nacht-Rhythmus ist Sonnenlicht von zentraler Bedeutung. Grund genug, dass sich mittlerweile nicht nur die Medizin, sondern auch die Architektur diesem Thema widmet. Zentrale Fragen der sogenannten Tageslicht-Architektur sind: Licht welcher Wellenlänge braucht der Mensch wo genau im Wohnraum? Und wie kann die Architektur dafür sorgen, dass es dort hinkommt? Das Department für Kunst, Kultur und Bau der Donau-Uni-Krems hat zu diesem Zweck ein eigenes Lichtlabor eingerichtet. Ein Beitrag von Elke Glassner.
2. Schleudertrauma - Bewegung statt Schonung
Es ist ein Verletzungsbild, das in einer Gesellschaft mit gesteigerter Mobilität und den damit verbundenen Verkehrsunfällen verhältnismäßig häufig auftritt: das Peitschenschlagsyndrom. Auffahrunfälle im Straßenverkehr, selbst bei niedriger Fahrgeschwindigkeit, aber auch Sport- oder Arbeitsunfälle können bei Betroffenen das besser unter dem Namen Schleudertrauma bekannte Verletzungsmuster verursachen. Das Peitschenschlagsyndrom führt nur selten zu lebensbedrohlichen Verletzungen, die intensiver Behandlungen und Operationen bedürfen, aber in der Regel zu unterschiedlich starken Verspannungen der Hals- und Nackenmuskulatur. Die Therapie hierfür hat sich in den letzten Jahren geändert. Statt dem Tragen der sogenannten Schanz-Krawatte setzt man nun auf Bewegung des Halses sowie auf Kälte-, Hitze- und Ultraschallanwendungen. Ein Beitrag von Anna Siebinger.
Service
1. Gesundheitsfaktor Licht
Arch. Dipl.-Ing. Dr. techn. Renate Hammer, MAS
Dekanin der Fakultät für Kunst, Kultur und Bau an der Donau-Universität Krems
Department für Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Trakt B, 2. Stock
A-3500 Krems
Tel.: +43/2732/893/2655
E-Mail
Department für Bauen und Umwelt
Renate Hammer
Parallele thermisch und licht-optimierte Gestaltung von Gebäuden
Dissertation an der TU Wien 2010
Wieviel Licht braucht der Mensch? - Bedeutung von Licht für die Gesundheit
Studie: Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und erhöhter Sterblichkeit belegt
Lichtakademie Freiburg
2. Schleudertrauma
Dr. Andreas Sailler
FA für Unfallchirurgie, Oberarzt am Unfallkrankenhaus Meidling
Garbergasse 6/2
A-1060 Wien
Tel.: +43/699/1943 62 85
E-Mail
Ordination Dr. Sailler
Markus Martin
Physiotherapeut, Ausbildner für Physiotherapie, Urologie & Gynäkologie
medimpuls - Zentrum für Diagnostik, Therapie und Training
Piaristengasse 2-4
A-1080 Wien
Tel.: +43/1/8901719-0
E-Mail
medimpuls
Tiroler Selbsthilfegruppe für Schleudertrauma und Halswirbelsäulenverletzte
Clemens-Holzmeister-Straße 10
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43/512/28 86 87 (Mag. Karin Ender)
Michael Graf (Hg.), "Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule: HWS-Schleudertrauma", Verlag Steinkopff 2008
Renata Huonker-Jenny, "Schleudertrauma: Das unterschätzte Risiko", Verlag Rüffer & Rub 2010
Horst Kraemer, Astrid Wichmann, "Schleudertrauma. Lösungswege für eine schwer fassbare Unfallfolge", Verlag Orell Fuessli 2006
Schleudertrauma: Das unterschätzte Risiko
Peitschenschlagsyndrom
Gesundheitssprechstunde: Schleudertrauma
Schleudertrauma
Schleudertrauma: Ein Beispielfall
Das Schleudertrauma und die möglichen Auswirkungen
ÖAMTC: Kopfstützen richtig einstellen!