Radiokolleg - Radical Chic

Die Inszenierung des Militanten in der Musik (2). Gestaltung: Gerhard Pretting

Den Begriff "Radical Chic" prägte der amerikanische Journalist und Autor Tom Wolfe im Jahre 1970. Anlass dafür war eine Party, die Leonard Bernstein in New York gab. Da traf sich die amerikanische weiße Elite, um für die radikale schwarze "Black Panther Party" zu spenden. Für eine Gruppierung also, die für die weiße Elite nichts als Verachtung übrighatte.

Für radikale Gruppierungen zu schwärmen, das war in den 1960er Jahren im weißen Establishment en vouge. Vor allem für jene Bewegungen, deren vordringlichstes Ziel es war, eben jenes weiße Establishment zu zerstören. Der französische Parade-Intellektuelle Jean-Paul Sartre schrieb in seinem Vorwort zu Franz Fanons "Die Verdammten dieser Erde": "Einen Europäer zur Strecke bringen, heißt, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen". Die amerikanische Schauspielerin Jean Seberg verliebte sich Ende der 1960er in Allen Donaldson, einen radikalen Aktivisten der Black-Panther-Bewegung, der sich Hakim Abdullah Jamal nannte. Seberg veranstaltete für ihn eine Pressekonferenz in Paris, während der er vorschlug, alle Weißen zu massakrieren. Sie saß daneben und nickte zustimmend.

Auch für die Künstler war es schick, sich als radikal darzustellen. Die Musiker wollten nicht mehr mit akustischer Gitarre Protestlieder singen, sondern sie stylten sich als "Streetfighting Men" - nur, um sich dann schnell wieder in ihre französischen Villen zurückzuziehen. Vor allem im Punk und Postpunk war schick, radikal zu sein. Joe Strummer von den Clash ist dafür ein gutes Beispiel. Geboren als Sohn eines Diplomaten, erweckte er immer den Eindruck, als würde er am liebsten die Welt aus den Angeln heben. In dem Song "White Riot" rief er die weiße Jugend dazu auf, sie möge doch endlich politisch so aktiv werden, wie es die Schwarzen schon seit langem seien. Die 1980 erschienene dreifach-LP hieß überhaupt gleich "Sandinista" - benannt nach der linken nicaraguanischen Freiheitsbewegung.

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Watson, Kirk, Mallinder
Titel: Baader Meinhof
Ausführende: Cabaret Voltaire
Länge: 00:30 min
Label: CABS 5 CD

Urheber/Urheberin: Steitz
Urheber/Urheberin: Möbius
Album: Protestsongs.de
KEINE MACHT FÜR NIEMAND
Ausführender/Ausführende: Ton Steine Scherben
Länge: 01:30 min
Label: Lieblingslied/Alive 4042564008579 LC10748

Komponist/Komponistin: Freiwillige Selbstkontrolle
Titel: Gudrun E.
Ausführende: Freiwillige Selbstkontrolle
Länge: 01:00 min
Label: Zick Zack Records ZZ 27

Urheber/Urheberin: DAF
Album: Fünfzehn Neue DAF Lieder
KINDERZIMMER (HELDENLIED)
Ausführender/Ausführende: DAF
Länge: 01:00 min
Label: Universal/superstar superdj 2063

Urheber/Urheberin: Jeans Team
Album: Ding Dong
LOVEPARADE
Ausführender/Ausführende: Jeans Team
Länge: 00:30 min
Label: Kitty Yo Ixthuluh EFA 55232-2

weiteren Inhalt einblenden