Moment - Kulinarium
Edle Nüsse. Die Esskastanien. Gestaltung: Barbara Zeithammer. Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger *Kost-Notizen (Barbara Zeithammer)
14. Oktober 2011, 14:40
Seit 1. Oktober haben in Wien die Maronistandler ihre Öfen aufgebaut. Abseits von der gebraten Nuss, dem Kastanienreis und der Bratenbeilage sind die edlen Früchte vielfältig in der Küche einsetzbar: als Mehl für Strudel und Striezel, als Aufstrich, Rohstoff für Bier, Likör oder Schnaps zum Beispiel.
Mit dem Bastelzubehör ist die Edelkastanie bis auf den Namen nicht verwandt. Ihre Bedeutung als "Brot der Armen" ist heute nahezu vergessen. Einige Gemeinden im Burgenland haben sich der guten und gesunden Nuss verschrieben.
Viele Beinamen hat die Kastanie bereits getragen. Die Griechen sollen sie als "Eichel des Zeus" geschätzt haben. Die Franzosen nannten sie auch "pain de de la foret" - Brot des Waldes. Das "Brot der Armen" stand bis ins 19. Jahrhundert täglich auf dem Speiseplan der Europäer, vor allem im Süden - die Pflanze liebt es warm und trocken - sie gedeiht aber auch in Österreich.
Hildegard von Bingen soll von der guten und gesunden Nuss als "universelles Stärkungsmittel" hellauf begeistert gewesen sein; sie ist schließlich auch die einzige Nuss, die man reulos und maßlos genießen kann.
Mit dem Aufstieg der Kartoffel begann der Niedergang einer der ältesten Kulturpflanzen Europas. Der Kastanienrindenkrebs und andere Krankheiten bedrohen die Bäume.
Drei burgenländische Gemeinden haben sich der Kastanie verschrieben und 2006 den Verein D'Kästnklauba gegründet. Sie widmen sich dem Schutz der Bäume in der Gegend, dem Kampf gegen den Kastanienrindenkrebs; sie engagieren sich in der Produktentwicklung und sind da äußerst erfinderisch und widmen sich der Haltbarmachung der leicht verderblichen Früchte.
Service
Sonja Schubert: Edle Kastanien. Begehrte Delikatessen. 50 Rezepte. Edition Styria, 2011
Klosterer Kastanienfest
Am 26. Oktober 2011, ab 12:00 Uhr in Klostermarienberg, Burgenland
Verein D'Kästnklauba
Telefon: 0664-5005638
E-Mail
Terra madre Austria
Vom 13. Bis 15. Oktober
Im Arkadenhof des Wiener Rathauses
Freitag bis 20:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Kastanienfest
Kaestnklauba
Terra madre Austria
Slow Food Austria
Slow Food