Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin

Zuckerersatz - Von Saccharin bis Stevia
(Gestaltung: Uschi Mürling-Darrer)

Das weisse Gold - Salz in der Medizin
(Gestaltung: Nora Kirchschlager)

Redaktion: Christoph Leprich
Moderation: Marian Schönwiese

Zuckerersatz - Von Saccharin bis Stevia

Vergangene Woche haben wir Sie über die Bedeutung von Zucker für den Organismus informiert. Dabei wurde rasch klar, dass Zucker an sich nicht "böse" ist. Es geht vielmehr darum, Fette und Kohlenhydrate - wie Zucker - in einem vernünftigen Maß zu sich zu nehmen und - wenn nötig - die Ernährung etwas umzustellen.
Für all jene, die auf Extra-Süß nicht verzichten wollen, gibt es eine Vielzahl von natürlichen und künstlich hergestellten Alternativen. Der älteste künstliche Süßstoff ist übrigens Saccharin. Nachdem dem deutschen Chemiker Constantin Fahlberg 1878 bei einem Experiment ein Reagenzglas übergekocht war, bemerkte er einen süßen Geschmack auf seinen Händen. Wenig später als Patent angemeldet, wurde die Substanz Saccharin genannt - das Wort leitet sich von dem griechischen Wort für Zucker, sakcharon ab. Es ist etwa 550-mal süßer als Zucker und völlig kalorienfrei. Das neueste Süßstoff-Produkt "Stevia" wurde erst vor wenigen Tagen von der EU zugelassen und wird bereits jetzt von der Industrie als "Wunderwaffe" gegen Übergewicht angepriesen.
Doch wie sinnvoll ist es, Zuckerersatz zu verwenden? Sind diese Stoffe gesünder oder ungesünder als Zucker, oder ist gar mit Nebenwirkungen zu rechnen? Ein Beitrag von Uschi Mürling-Darrer.

Das weisse Gold - Salz in der Medizin

Löst man rund 15 Gramm Kochsalz in einem Liter Wasser, spricht man von Sole. Sie stammt entweder aus Salzbergwerken oder aber aus salzhaltigen Quellen, die mittels Bohrungen erschlossen werden und an die Erdoberfläche befördert werden. Hauptsächlich wird in Sole gebadet. Solebäder werden vor allem Menschen empfohlen, die von chronischen Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates bzw. von Hauterkrankungen, wie Neurodermitis oder Schuppenflechte betroffen sind. Jüngere Beobachtungen haben gezeigt, dass die Bäder auch positiv bei vegetativer Überreiztheit, also zum Beispiel beim Burn-Out-Syndrom und bei erhöhtem Blutdruck wirken.
Bei Erkrankungen der Atemwege wird empfohlen, Sole zu inhalieren.
Schließlich eignet sich das Salz-Wasser-Gebräu - als Spülung angewendet - auch bei Entzündungen im Scheidenbereich, bei Menstruationsbeschwerden und Fertilitätsstörungen. Ein Beitrag von Nora Kirchschlager.

Service

1. Zuckerersatz

Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Leiter des Instituts für Ernährungswissenschaften
Universität Wien
Althanstr. 14
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/4277/54991
E-Mail
Institut für Ernährungswissenschaften

Barbara Angela Schmid
Diätologin
Leiterin der Landesgruppe Wien der Diätologen Österreichs
Gärtnergasse 4
A-1030 Wien
Tel. mobil: +43/699/1 413 12 84
Tel.: +43/1/920 1205
E-Mail
Barbara Angela Schmid

Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig
Internist sowie Hormon- und Stoffwechselexperte
Leiter der speziellen Bluthochdruck-Ambulanz und der Ambulanz für Fettstoffwechselstörungen und angeborene Stoffwechselstörungen am AKH Wien

Privatordination:
Privatklinik Goldenes Kreuz
Lazarettgasse 16-18
A-1090 Wien
Tel.: +43/664/7361 7369
E-Mail

Österreichische Diabetes Gesellschaft
Währingerstrasse 76/13
A-1090 Wien
Tel.:+43/650/770 33 78
E-Mail
Österreichische Diabetes Gesellschaft

Alles über Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe
"Süßkraut statt Zucker" - Artikel über Stevia im "Standard"

Sven-David Müller, "Mythos Süßstoff: Die ganze Wahrheit über künstlichen und natürlichen Zuckerersatz. Plus: Alles über Stevia", Kneipp Verlag 2010

Markus Breede, "Süßstoffe - Ein Überblick", Grin Verlag 2011


2. Salz in der Medizin

Dr. Alexandra Wolf
Leitung Zentrum Ernährung & Prävention
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
Spargelfeldstrasse 191
A-1220 Wien
Tel.: +43/50555/25730
E-Mail
Zentrum Ernährung und Prävention

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Emmerich Berghofer
Universität für Bodenkultur
Institut für Lebensmitteltechnologie
Muthgasse 18
A-1190 Wien
Tel.: +43/1/47654/6600
E-Mail
Inst. f. Lebensmitteltechnologie

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Marktl
Präsident der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin (GAMED)
Otto Wagner Spital
Sanatoriumstrasse 2
A-1140 Wien
Tel.: +43/1/688 75 07
E-Mail
GAMED

Infos über die Gewinnung, die physiologische Bedeutung von Salz und die verschiedenen Salzarten
"Der Nepp mit dem Himalayasalz" - Artikel des Vereins zur Förderung von Ernährungsinformationen

Mark Kurlansky, "Salz. Der Stoff, der die Welt veränderte", Verlag Claasen 2002

Sendereihe