Salzburger Nachtstudio

Chanukka, Ramadan und Osterlachen. Ein Streifzug durch die Rituale der großen Religionen. Gestaltung: Tina Plasil

Rituale prägen unser Leben, strukturieren es. Mitmenschen werden beobachtet, kopiert, die Verhaltensweisen unhinterfragt verinnerlicht. Dadurch geben Rituale Sicherheit. Sicherheit, keinen Fehler zu begehen, Sicherheit, einer Gemeinschaft anzugehören, und Sicherheit darüber, dass die Welt beständig ist.

Religionsgemeinschaften bieten dieses Korsett an. Immer wiederkehrende Riten, Bräuche, Symbole strukturieren das Jahr, die Woche, den Tag, sogar das ganze Leben. Für praktizierende Christen bedeutet das: Morgengebet, Abendandacht, Sonntagsmesse, zyklisch wiederkehrende Feste wie Ostern, Weihnachten und Fronleichnam, sowie Rituale an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt wie Taufe, Firmung / Konfirmation, Hochzeit, Beerdigung. Gerade im Umgang mit dem Tod sind Rituale hilfreich. Sterbe-, Abschieds- und Trauerriten dienen der Unterstützung der Sterbenden oder Hinterbliebenen.

Parallelen dazu finden sich in allen Religionen dieser Welt. Die Schattenseite des Gemeinschaftsgefühls durch Rituale ist die Ausgrenzung jener, die nicht mitmachen, nicht dazu gehören. Gleichzeitig kämpfen alle großen Religionen dieser Welt darum, ihre Rituale und Traditionen weiter zu tragen. Sie seien altmodisch, starr, einengend, heißt es.

Wie aber können zeitgemäße, globale, individuelle und lebendige Formen gefunden werden, um bei dem modernen Menschen Zuspruch zu finden? Denn es zeigt sich: Ganz ohne Rituale kann auch der moderne Mensch nicht sein. Gibt es keine Vorgaben, ritualisiert er sein Leben selbst.

Service

Literaturliste

Birgit Heller, Franz Winter (Hg.): Tod und Ritual: Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne. Lit Verlag. 2007.

Henrik Jungaberle, Rolf Verres, Fletcher DuBois (Hg.)," Rituale erneuern. Ritualdynamik und Grenzerfahrung aus interdisziplinärer Perspektive", Psychosozial-Verlag. 2006

Thomas Macho, "Das zeremonielle Tier: Rituale - Feste - Zeiten zwischen den Zeiten", Styria Premium. 2004

Pierre Stutz, "Alltagsrituale. Wege zur inneren Quelle", Kösel Verlag, 1998

Pierre Stutz, "50 Rituale für die Seele", Verlag Herder. 2011

Interviewpartner

Paul Chaim Eisenberg, Oberrabbiner, Wien
Tina Draszczyk, Tibetologin, Wien
Axel Michaels, Indologe und Anthropologe, Heidelberg, Deutschland
Paula Schrode, Islamwissenschafterin, Heidelberg, Deutschland
Robert Langer, Islamwissenschafter, Heidelberg, Deutschland
Karin Preisendanz, Indologin, Wien
Rudolf Prokschi, Theologe, Wien
Pierre Stutz, Theologe, Lausanne, Schweiz
Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Volkskundlerin, Salzburg
Marianne Leuzinger-Bohleber, Psychoanalytikerin, Frankfurt am Main, Deutschland
Thomas Macho, Kulturhistoriker, Berlin, Deutschland

Sendereihe