Radiokolleg - New Jerusalem

Streifzug durch New Yorks jüdische Musikszene (3). Gestaltung: Christian Lerch

New York City gilt als das Zentrum für säkulare und religiöse jüdische Kultur außerhalb Israels, auch wenn die jüdische Gemeinde des Big Apple in den letzten Jahrzehnten durch Geburtenrückgang und Überalterung kleiner geworden ist. Was für den Jazz der Stadtteil Harlem im Norden, ist für Klezmer die Lower East Side. Von dort, dem Süden der Insel Manhattan aus, entfaltete sich ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, Klezmer Musik.

Aschkenasim brachten die Klezmer Grundformation - Klarinette, Geige, Kontrabass - sowie den Rhythmus aus Mittel- und Osteuropa in die Neue Welt. Gleichzeitig neu und vertraut, trug Klezmer rituelle jüdische Traditionen ebenso wie Walzer oder Polka in sich. Nach 1945, vor allem seit den 1970er Jahren, haben Avantgarde-Musiker wie John Zorn oder Don Byron den Musikstil in teils "anarchistische" Improvisationsformen gelenkt. Hip Hop und Eletronica führten die jiddische und die jüdische Musik überhaupt, aus dem Shtetl heraus.

Sendereihe

Playlist

Titel: We are androgynous
Ausführende: Girls in Trouble
Länge: 01:05 min
Label: JDub Records 2011

Titel: Uzziel
Ausführende: Mycale
Länge: 00:50 min
Label: Tzadik 2010

Titel: Ahaha
Ausführende: Mycale
Länge: 00:39 min
Label: Tzadik 2010

Titel: Track Thehom
Ausführende: Mycale
Länge: 00:27 min
Label: Tzadik 2010

Titel: Ravayah
Ausführende: John Zorn
Länge: 00:32 min
Label: Tzadik 2004

Titel: Atbash
Ausführende: Rashanim
Länge: 00:40 min
Label: Tzadik 2006

Titel: 2nd Cup: Bless the Winde
Ausführende: Sosalled
feat. Bless and Susan Hoffman Watts
Länge: 01:31 min
Label: JDub 2005

Titel: King without a crown
Ausführende: Matisyahu
Länge: 01:33 min
Label: Sony 2006

Titel: Bubbemeises
Ausführende: David Krakauer/Socalled
Länge: 00:49 min
Label: Label Bleu 2010

weiteren Inhalt einblenden