Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Mit Univ.-Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos.
Wenn der Beruf krank macht - Strategien für eine gesündere Arbeitswelt Sendungsgestaltung: Dr. Michaela Steiner
Redaktion: Dr. Christoph Leprich und Mag. Felice Drott

Wenn der Beruf krank macht - Strategien für eine gesündere Arbeitswelt

Das Spektrum der Berufskrankheiten hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gewandelt. Lagen früher Silikose, Asbestose und Erkrankungen durch Schwermetallbelastung an der Spitze der Berufskrankheiten, so sind dies nun Lärmschwerhörigkeit, Erkrankungen der Haut und Atemwegs- bzw. Lungenerkrankungen.
Berufskrankheiten sind gesetzlich verankert und genau definiert, derzeit umfasst die Liste 53 Erkrankungsbilder. Menschen, bei denen eine Berufskrankheit diagnostiziert wird, haben Anspruch auf Entschädigung bzw. Umschulung - in schweren Fällen auf Berufsunfähigkeitspension.
Allerdings nehmen Berufskrankheiten oder auch Berufsunfälle keineswegs einen Spitzenrang bei den Ursachen für Invaliditäts- bzw. Frühpensionen in Österreich ein. Diese Position bekleiden psychische Erkrankungen. Sie bedingen ein Drittel aller Frühpensionierungen. Dies entspricht gegenüber 1995 einer Verdoppelung der Frühpensionierungen aufgrund psychischer Erkrankungen. Ebenso verdoppelt hat sich in diesem Zeitraum die Zahl der Krankenstandstage aufgrund psychischer Überlastung. Angstzustände, Depressionen, die Folgen von Mobbing und letztendlich Burnout führen dabei die Liste der psychischen Erkrankungen an.
Ursachen für diese Entwicklung sind Leistungsdruck, Innovations- und Flexibilitätsdruck, Zeitdruck und dadurch entstehende Arbeitsverdichtung.
Hier ist nun die Arbeitsmedizin gefordert. Ihre Aufgabe ist es, die Situation der Menschen am Arbeitsplatz zu erfassen und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer im Hinblick auf Maßnahmen zu beraten, die dazu geeignet sind, Gesundheitsschäden durch den Beruf zu verhindern oder zumindest zu verringern. Heute müssen de facto alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe arbeitsmedizinisch betreut werden.
Jedoch ist die Aufgabe der Arbeitsmediziner nicht immer einfach - bewegen Sie sich doch in einem Spannungsfeld zwischen Arbeitgebern, von denen Sie bezahlt werden und Arbeitnehmern, für deren Gesundheitszustand sie verantwortlich sind.
Diesmal diskutiert Radiodoktor Univ.-Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos mit ihren Sendungsgästen über gegenwärtige und zukünftige gesundheitsbezogene Entwicklungen in der Arbeitswelt.

Service

Sendungsgäste:

Dr.in Christine Klien
FÄ für Arbeitsmedizin, Ärztin für Allgemeinmedizin
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin
Geschäftsführerin der ameco health professionals GmbH
Rheinstraße 61, A-6900 Bregenz
Tel.: +43/(0)5574/202/1031
E-Mail
Homepage

Dr.in Irene Kloimüller
Medizinerin, Psychotherapeutin, Health Care-Managerin
Wert:Arbeit
Am Heumarkt 3/I/16-17, A-1030 Wien
Tel.: +43/(0)699/10400755
E-Mail
Homepage

Univ.-Prof. Dr. Christian Wolf
FA für Innere Medizin, FA für Arbeitsmedizin
Institut für Arbeitsmedizin
Universitätsklinik für Innere Medizin II
Medizinische Universität/AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40400/4614
E-Mail
Homepage

Info-Links:

Arbeit & Gesundheit - Arbeiterkammer
AUVA / Berufskrankheit
Gesundheit.gv.at / Lebenswelt Beruf
Gesundheitsportal der Gewerkschaften und des ÖGB
Alternsgerechte Arbeitsorganisation
Netzwerk "Älter werden. Zukunft haben!"
http://www.netzwerk-bgf.at/Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung
Humane Arbeitswelt - Forschungs- und Beratungsstelle
Fonds Gesundes Österreich
Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin
Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin
Dachverband Arbeitsmedizinischer Zentren Österreich
Arbeitsinspektion
Arbeiterkammer Broschüren zu Arbeit & Gesundheit
Publikationen Deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin (BAuA)


Buch-Tipps:

Christian Wolf, Gustav Schneider, Gabriele Gerstl-Fladerer (Hrsg.)
Berufskrankheiten
Verlag: Jan Sramek, 2012
ISBN-13: 978-3902638687

Bärbel Wardetzki
Arbeitsplatz: Strategien gegen Missachtung, Gerede und Mobbing
Verlag: Deutscher Taschenbuchverlag 2012
ISBN-13: 978-3423347105

Stefan Poppelreuter, Katja Mierke
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten
Verlag, Schmidt (Erich) 2008
ISBN-13: 978-3503106820

Jörg Stojke
Augen auf am Arbeitsplatz! Gefährdungen erkennen - Unfälle vermeiden
Verlag: ecomed Sicherheit, 2011
ISBN-13: 978-3609684284

Sendereihe